Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1903 (Wien, 1902)

K. u. k. Heer - Geniestab

Geniestab 215 1. November 1898 Zell August (g) 11. Corps Lem­berg Brunner Moriz Ritt.v. (g) techn. Mil.-Comité 1. Mal 1899 Brosch Edl. v. Aarenau Theodor (g) beim Gen. -Genie-Inspector Bilek Johann (g) 15. Corps Sarajevo Suchanek Erwin (g) 6. Corps Kassa (Kaschau) 1. November 1899 Szederjei Elemér (g) bei der Genie-Dir. Komárom (Ko- raorn) 1. November 1899 Kudielka Maximilian SVK. m. K. (§) bei dor Genie-Dir. Pola 1. Mai 1900 Rohn v. Rohnau Emil Freih. (g) bei der Genie-Dir. Trient Oppenheimer Friedrich (g) bei der Genie-Dir. Brixen Hochleitner Carl (g) bei der Genie-Dir. Krakau ^tettner Emil (g) bei der Genie- Dir. Cattaro Böhm Ludwig (g) bei der Genie- Dir. Cattaro Prünster Ignaz (g) bei der Genie-Dir. Przemysl 1. November 1900 Leisz Adalbert (g) bei der Genie-Dir. Przemysl Schwandl Carl (g) bei der Genie- Dir. Klagenfurt Reif Franz (g) bei der Genie- Dir. Krakau Prochaska Edl. v. Mühlkampf Alois (g) bei der Genie-Dir. Pola Malczewski v. Tarnawa Julius Ritt, (g) bei der Genie-Dir. Komárom (Komorn) Steif Adolf (g) bei der Genie- Dir. Mostar Adjustierung der Offleiere des Geniestabeg Hut mit schwarzem Federbusch, lichtblauer Waffenrock mit Egalisierung von kirschrothem Sammt und gelben glatten Knöpfen, blaugraue Pantalons mit Passepoil von kirschrothem Sammt, Mantel blaugrau

Next

/
Oldalképek
Tartalom