Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1900 (Wien, 1899)
K. u. k. Heer - Pionnier-Truppe und Austalten des Pionnier-Zeugwesens
899 Pionnier-Bataillone Von 1758—1801 waren die Pionniere nur auf Kriegsdauer aufgestellt; 1805 als Pionnier-Corps errichtet mit 3 Bataillonen: 1806 aufgelöst und im selben Jahre in der Stärke einer Division wieder errichtet; seither mit wechselndem Stande dauernd aufgestellt geblieben; 1843 das im Jahre 1767 errichtete Pontonier-Bataillon mit dem Pionnier-Corps verschmolzen; mit 1. Februar 1867 Pionnier-Regiment. 1893 wurde aus dem Pionnier-Regimente und den zwei Genie-Regimentern die Pionnier-Truppe mit fünfzehn selbständigen Pionnier-Bataillonen formiert (Die bis 1893 bestandenen zwei Genie-Regimenter waren vorher: 1716 als Mineur-Corps und Bestandtheil der Artillerie errichtet; 1772 mit dem Ingenieur- und Sappeur-Corps vereinigt; 1851 Zweites Genie-Regiment; 1855 aus diesem: das 1., 5., 6., 7., 8. und 9. Genie-Bataillon formiert 1760 als Sappeur-Corps errichtet; 1851 Erstes Genie-Regiment; 1855 aus diesem das 2., 3., 4., 10., 11. und 12 Genie-Bataillon formiert 1860 (1. Juni) wurden die vormaligen Genie-Regimenter, und zwar das erste aus dem bestandenen 1., 2., 4. und 9., das zweite aber aus dem 3., 5., 7. und 8. Genie-Bataillon wieder hergestellt, während das 6., 10., 11. und 12. Genie-Bataillon aufgelöst wurden 1893 wurden die zwei Genie-Regimenter in selbständige Pionnier-Bataillone umgewandelt Inhaber waren: 1863—1898 Kaiser Franz Joseph, des Genie-Regiments Nr. 1; 1862—1893 Leopold, Erzherzog, GdC., des Genie-Regiments Nr. 2) 1. Pionnier - Bataillon Stab und Ersats-Compagnie-Cadre: Pressburg Ergänzt sich aus dem Mil.-Territorial-Bezirke Pressburg (5. Corps) Mit 1. Mai 1893 formiert aus dem vormaligen 1. Feld-Bataillon des Pionnier-Regiments Oberst Szaskiewicz Alexander EKO-R. 3. MVK. (g) D3. (U. c.) General-Pion.-Inspector Major Gruber Carl MVK. (g) D3. Bat.-ComdtHauptlente 1. Classe Sternberger Carl MVK. g (g) Anelli-Monti Edl. v. Vallechiara Olivier O ® ® a Pelikan Guido Ritt. v. Q (g) Weidinger Theodor A (g) Gibel Wilhelm (g) Esop Carl (g) (ü. c.) zug. techn. Mil.-Comité Krasel Felician (g) Hauptleute 2. Classe Mor v. Sunnega und Morberg Franz Ritt. (g) Brunner Moriz Ritt. v. (g) Gjebic-MaruSic Marcus (g) (ü. c.) techn. Mil.-Akad. Oberlieutenante Unschuld v. Melasfeld Victor Ritt. (M) zug. techn. Mil.- Comité Sándor de Homoród-Jánosfalva Adalbert (g) Ersatz-Comp.- Cadre-Comdt. Petco Eugen (g) Oberlieutenant Fischer Carl (g) B. O. Lieutenante Rumpelmayer Friedrich (k) (g) Dudás Joseph (g) Leisz Adalbert (g) (ü. c.) zug. Geniestab Fuchs Adalbert (g) Skalak Carl q (m) zug. techn. Mil.-Comité Hochleitner Carl (g) (ü. c.) zug. Geniestab Laib Friedrich (g) Reif Franz (g) (U. c.) zug. Geniestab Turba Joseph MVK. (g) (ü. c.) zug. General stab Cserny Carl (g) Bachl Adalbert (g) (ü. c.) zug. Geniestab Králik Ludwig (g) (ü. c.) zug. Geniestab Krajcza Maximilian (g) Messiner Friedrich (g) Nagy Alexius v. (g) Weiglein Ernst (g) Spörer Carl (g) Lieutenante Kováts Johann (g) Dobriban Peter (g) Györgypál Guido (g) In der Reserve Leitersdorfer Aurel (g) Bönisch Theodor (g) Peter Julius (g) Kopony Wilhelm (g) Buzogány v. Ujszékely Julius (m) Manner Coloman (g) ' Melzer Sigmund (g) Kreischer Julius ^ (g) Dabrowiecki Valerian (g) Szakatsits Victor (g) Bat.-Adj. Bittner Carl (g) Titz Ferdinand (g) Mogan Béla (g) Kreischer Oskar (g) Schubert Helmuth (g) Hofer Carl (g) Lacchini Heinrich Bäumel Richard Tiller Richard (g) Pleban Lionel (g) Gnambs Carl (g) Cadetten Mader Richard Jennisch Johann Hirte Carl Reg.-Arzt 1. Classe Rupp Ludwig Dr. (g) Obrlt.-Rechnungsführer Bohdansky Johann (R) (g) D2. Király Alexander (g) Schulek Johann (g) (C) Cadet Kolosy Eugen (g) Off.-Stellv. Adjustierung der Offleiere Czako, hechtgrauer Waffenrock mit stahlgrüner Egalisierung und weißen glatten Knöpfen, hechtgraue Pantalon mit stahlgrünen Lampassen, Mantel blaugrau