Schematismus für das k. u. k. Heer und für die k. u. k. Kriegs-Marine 1893 (Wien, 1893)
Anhang
Veränderungen bei der Cavallerie. H43 Die Kürassier-Regimenter Nr. 4, 5, 11, die leichten Dragoner-Regimenter Nr. 2, 5, 6, 9, das Husaren-Regiment Nr. 12 und das Jäger-Regiment zu Pferd wurden aufgelöst, das Kürassier-Regiment Nr. 6 in ein Dragoner-Regiment umgewandelt und aus den leichten Dragoner-Regimentern, wie vormals, wieder Dragoner- und Chevaux-legers-Regimentcr hergestellt. Diese Reorganisation hatte im Jahre 1802 nachstehende Nummern- Bewegung zur Folge: alt neu Kürassier-Regiment Nr 1 . . . 99 99 „ 2 . . . „ 2 99 V 99 3 . . . a 3 99 99 99 12 . . . „ 4 99 99 99 9 . . . „ 5 99 99 99 10 . . . * 6 99 99 T) 7 . . . . 7 99 99 99 8 . . . „ 8. «lt neu Leichte Dragoner . . . Nr. 3 Dragoner Nr. 1 99 n • • „ 7 r> » 2 . . „ 8 „ 3 99 99 • • „ 14 99 » 4 99 99 • . * 13 n „ 5 Kürassier-Regiment . . „ 6 99 » 6alt ne u Leichte Dragoner . . Nr. 1 Chevaux-legers Nr. 1 * 4 * 2 99 99 „ 10 99 n „ 3 99 99 » H 99 99 * 4 >9 99 » 12 99 99 „ 5 99 99 * 13 99 99 * 6. Die Husaren und Uhlanen blieben unverändert. Das im Jahre 1800 errichtete Palatinal-Husaren-Regiment wurde in die offene Nummer 12 eingebracht — und das im Jahre 1801 errichtete Uhlanen-Regiment Erzherzog Carl erhielt die Nummer 3. 1813 errichtet, Uhlanen-Regiment Nr. 4; 1814 „ Chevaux-legers-Regiment Nr. 7; 1848 „ Banderial-Husaren-Regiment. Mit 1. Juni 1831 wurden das Banderial-Husaren-Regiment und die Chevaux-legers-Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 6 und 7 in die Uhlanen-Regimenter Nr. 3, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 umgestaltet, das Chevaux-legers-Regiment Nr. 4 aber als Dragoner-Regiment Nr. 7 wieder hergestellt. 1834 errichtet, Uhlanen-Regiment Nr. 12 und Dragoner-Regiment Nr. 8. Die im Jahre 1859 errichteten 2 Freiwilligen-Husaren-Regimenter führten vom 10. September 1859 bis 16. Jänner 1860 die Nummern 13 und 14; vom 17. Jänner 1860 bis 6. Juli 1862 als Freiwilligen-Husaren-Regimenter die abgesonderten Nummern 1 und 2; seit 7. Juli 1862 führen sie als Husaren-Regi- menter die Nummern 13 und 14.