Thallóczy Lajos–Barabás Samu: A Frangepán család oklevéltára. II. 1454–1527. Hamis oklevelek. 1209–1481. (Budapest, 1913.)
LII. 1463. máj. 15. Frangepán Márton Auersperg Engelhartnak, ki a neki zálogba vetett Lipócz várát visszaadta, a zálogösszeg egy részének megtérítése mellett Szamobor várát bevallja. Eredetije kilyukadozott hártyán, három hártya szalagon lógó pecséttel a herczeg Auersperg család auerspergi lltárában. Wier Mert von Frangipan, gráf ze Vegl, ze Modrusch vnd zv Czeng etc. bekennen, als der edel vest vnser sunder lieber vnd getrewer Engelhart von Awrspergk durich vnsers pegern vnd pet willen des gesloss Lippowicz, darauf er von vns vmb ain sum gelts mit vnserm brief versorigt ist gewessen, willigklich abtreten, alsó das wier im ainn tail desselben gelts pezalt vnd dye vber mass awf dem Samobar nach lawt vnsers brief verschriben vnd versorigt habén. Vnd wann aber derselb von Awrspergk mit dem genanten gesloss Lippowicz gen andern verer verlubt vnd in parigschafft von vnsern wegen stet, nach lawt vnsers geschefft brief vnd enphelhen, allso globen wier in macht des briefs füer vns vnd vnser erben vnd nachkomen, das wier denselben Engelharten von Awrspergkch vnd sein erben von sölher glob vnd parigschaft, darhinder er von vnsern wegen stet, ganz an allén schaden nemen schüllen vnd wellen, vnd schüllen sew auch solhes alles habén awf vnser herschafft vnd gesloss Samobar zw sambt der verschreibung, so sew vor von vns darawf habén vnd dar zwe awf anderm vnserm guet alles trewlich vnd vngeuerlich. Mit vrkund des briefs pesigelt mit vnserm angehangen insigell. Vnd zu merer gezeugnüs der warhait habén wier mit vleis gepeten dye edelen vnd den vesten ritter hern Niclas von Sicherwergk vnd Andre den Hochenworter öberisten drugkseczen [in] Krain vnd an der Marich, hawbtman in der Medling, das sew sölher sachen gezewgen sind auch [mit] iern angehangen insigelen, doch in vnd ieren erben an schaden, vnder die sigel wier vns, vnser erben [vnd] nachkomen verpinden war vnd stát ze halden alles, das so oben an dem brief geschriben stet.