Engel, Johann Christian: Geschichte des ungarischen Reichs und seiner Nebenländer I. (Halle, 1797.)
als 20000 ungr. (Bulben eintrug; wenn crft im 3- 1531 bie JJoflfoiitmer errichtet, unt> Stephan ^Pemflinger, §ret)f)err P. gidjan unb .Üod;elSburg, jurn 9>räftbent berfelben ernannt, unb 1573 bie Majjimilianifche 53ergorbnung publicirt mürbe; fo tfl es bod; erfreulich ju wiffen, baß jel)t jährlich im Durd;fd;mtt 2724468 ©ulben an (Bolb unb Silber aus bem Schooße ber Erbe gewonnen werben; bas Rupfet* hingegen ein jährliches Kapital Pon 2 Millionen, bas 23(eperj 138860 ff. herporbringf, unb ber ^onig an bem Verbrauch Don 1200000 (£ent* ner Bals ein namhaftes gewinnt. Das Dieid; im ©anjen trägt im Durd;fd;niff alle 3 öh v c 5° WiUlicnen Wiegen (Hetteibes, unb wenn es aud; bapott 38500000 Me|en felbfl perbraudjt, unb nur für 2213612 ff. jährlich Derfauft, fo fleht man, wie Piel es nod; als Vorrath übrig behält, unb wiePiel mef;r es noch unter einer anbern EommerjiaUiage anbauen unb abfegen formte. — Das natu* hafte probuet bee XPeine Ungern bem ^aifer <probus *) jit banfen, ber, felbff ein gebogner Sprmier, um bas 3- 276 burd; feine müßigen SolbatenMorä* fte troefnen unb Weingärten pffanjen ließ, bis jur Schlacht Don Mofjatfd; blieb ber Sprmifcbe Wein tmJKufe; naef; ber Seit perbrängte ihn ber £ofaiet, ber fd)on unts j. 1576 auswärts befarmt würbe, unb beffen Berühmtheit bem« nach nicht erff im Anfang biefes 3ah rh u nberts aus bem Heller bes granj 9$äf<5|i ausgegangen ift. §ür alle Arten ungrifd;er Weine nimmt bas Dfeid; etwa 1200000 fl. im Durchfchnitt ein. Der (Eobafc warb in Siebenbürgen 1576 burch eine türfifche ©efanbtfchaft an Ehriftoph 25dtf;ori juerfl befannt; aber erft 1670 warb fein ©ebraud; fo allgemein, baß Siebenbürgifd;e £ommer$gefe£e bie Einfuhr unb bas hauchen beffelben unterfagten. Die fämmtlid;e 2<tißfu^i: biefes Krauts aus Ungern, nach bem 9)arifer ^rieben, woburd; ber Virginifche £obaf wieber bem #anbel gegeben warb, im 3- !786, betrug. 6i9$5.8 ff. ©egen biefe jährli* d;ett Einnahmen hat Ungern auch fehr Diele 2luegaben für benachbarte 2\unff* probuete* 3m 3- *785 betrugen fämmtlidje Importen 12 Millionen. Noch im 3- 1784 war in ganj Kroatien fein eigentlicher $ud;mad;er. Die 25 inlänbü fd;en ©lashütten beliebigen bas inlänbifche Eonfumo nid;t; nur 20 $)apiermuf)* ien ftnb im ganjen ungrifchen SKeid) im ©anjen, währenb nur allein ber fränfifd;e Äreis beren 56 beft|f. 3» bem 3 ah r^henb Don 1777 bis 1786 führte Ungern nad; ben Commentak unb 30}! iabeUen 148229177 fl. aus, unb empfing ba* für 106721371 fl. Werths an auslänbifeben Waaren, profttirte folglich im Durchfchnitt jährlich 4150780 fl. Ueber giume, <Porto SÖufari unb Ejirf* wenige betrug bie fämmtlid;e Einfuhr im 3^h r x789 nach bem Sd)ä|ungSprerß 2906502, bie Ausfuhr 1785701 ff. Was bem deiche im^>anbelSDerfehr an©el* be übrig bleibt, fließt burch fo manche anbere Kanäle, j.E. burch bie Kontribution bet) *) Per Legiones Galliam Pannoniasque et Pannonios habere permifit. Opera miet Moeforum colles vinetis replevit. — <k>it litari Almam Montem apud Syrmium et ermoroeten tl)n cum ad ficcandam lacunis ur- Aureum apud Moefiam fuperiorem vineis bem ipfi (Probo) patriam CO. t- Syrmium) confevit, unb 0«nOcrt önmad) befand adigerentur. Vid. A. Victor (Saec. IVti) fd)on Claudianus npacum viribus Iftrunn de Caefaribus cap. XXXVII. 2tn einem om unten Die «pamtomen* unter fcen SM* bem Ort l;eigt cö: Probus genitus patre mem, agretti, hortorum ftudiofo, vineas Gallos