Fejér, Georgius: Codex diplomaticus Hungariae ecclesiasticus ac civilis. Tomi X. Vol. 3. (Budae, 1838.)

tentfones quaedam de numls sihgularibus humo­rum omniurn characterem genuinum neutiquam tolluht; sed fidem iubent duntaxat cautiorem: j,Man darf sich dadurch nicht irre machen lassen , dass einige Diplomatiker die praesumtio bo­nitatis venvarfen ; und dagegen den Satz auf­steliten: Jede Urkiinde miisse so lange fiir falsch angenommen werden, bis das Gegentheii envie­sen ist: Denn vvas iiltere Diplomatiker, und na­mentlich die Gegner Mabillons und der Benedi­ctiner anlangt; so thaten sie dieses, um die Di­plomatik im allgemeinen zu stiirzen; vvas dage­gen die neueren betrift, so erklart namentlich Gatterer, in der praktischen Diplomatik S. 42. daiss dieser Satz nicht aus Zweifelsucht, Sondern nur deshalb aufgestellt sej, um angehenden DiplOma­tikern Yorsicht z\x lehren, und sie zu einer fleis­sigen Untersuchung anzuhalten; alsO nur um das griindliche Studium der Diplomatik 2u befordern. In Juristischer Hinsicht wurde aber jener Satz, der angefiihrten Stelle des Codex, durchaus widersproclien." Spangenberg, dieLehre von dem Urkundenbeweise II. Abth. p. 64. — Controuer­siae, quae domi nostrae exarserant, diplomata non publica, sed priuala Monasteriorum, Capitulorum, ac familiarum corcernebant; II. CharaCteres Authentiae Diploma­tum interni; 17i Cum authentiae Diplomatum manife­stus notarum internarum defectus praeiudicare queat, sunt eae nobis serium in examen reuo­candae. Constituunt illas 1). proprietates exter­nae. 2). formulae internae, 3). certificationis for­malitas. 4). Contextus. Singularum uotiones, in-

Next

/
Oldalképek
Tartalom