Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)
Anno 1545. Hai zu Lelitfch won Jacobi an bis Andre« die Peil ílark grafliert, und find bey 800. Perfonen geitorben. Anno 1546. den 9. Auguili find viel hei fchrecken bey der Lelitfch und anderen Orten gewefen, das fie über drey queer hand dick gelegen, darüber eine groife Theüerung worden : das Wolck lies mit Becken , und allerley Glocken Werck heraus , machten auch feyer von Stroh ; und trieben fie alfo bis in einen Wald. Anno 1549. Mittuntur ad Civitates Regias per Regiam Mattem Vifitatores in caufa Religionis, qui Leütfchoviam venerunt Feria 6. ante Feilum Transfigurationis Domini. Hi fuerunt R. D. Epifcopus Vaczenfis (m) cum Domino Zybrik, qui quidem nihil mutavit; nifi quod confeifionem fidei fibi fcriptam exhiberi poilulavit, quod etiam faélum eil. Anno 1550. den f. Junii. An einen Sonn abend um drey Uhr nach mittag bey einem grollen Wind , ift in der Leütfch ein großes feüer heraus kommen in der Scheuer bey Hanns Weger in der kleinen Gafs, da man won marck in die Klofter gafs gehet , da Antonius Gordan , und Melchior Generfich gewohnet haben ; der Author diefes großen feiiers ift gewefen ein Püxen macher, mit nahmen Hans Wäger won Nürnberg , der von pulver etwas praepariret, und in die Scheuer mit fleis angeleget. Diefes feuer hat durch den Wind fo gewüttet, das innerhalb ändert halb Stunden die gantze Stadt Leutfchau ohne 118> Haüfer won der obern pad Stuben an, bis zur Stadt mauer mit famt der Rofen gafs , und der einen Zeit in Katz Winckel , bis zum ober thor gerechnet , fo gantz werblieben , in rauch aufgangen. In diefem feüer ift auch das Rath-Haufs abgebrant, mit allen Privilegien, Regieftern , Püchern, Geld, und alles was oben weil die gewelbör, und mauern eingefallen ; fo ift auch verbrant die Kirch , mit den Thum famt 4. fchonen Glocken, die thor, und alle Thüren an der Stadt mauer, den es konte wegen des großen Windes dem feüer niemand wieder flehen, das erbärmlichftewar aber diefes das fo viel feine Leiith, Männer, Frauen, und Jungfrauen, fo fich in die Keller reteriret, bey 60. erftickt find, der Thäter ift also bald aus der Stadt dem Reberg zugegangen, und nach Cracau kommen, da er trftlich incarcerriret , durch die Leütfchauer werklagt , und mit zeugen überwiefen worden , wie er es endlich felbll erkant hat : darum er auch won einem gericht den 12. Auguili zum feüer verdamt worden. Die Iahr - zahl ift in folgenden diilichis begrieffen. SoL (m) Auguilinus Sbardeüatus cognomento Dudicb , vel Dudith.