Carolus Wagner: Analecta Scepusii sacrii et profani. Pars II. (Viennae, 1774.)
Anno 1290. Ift Cafchau erbauet worden, (e) Anno 1298. Ift die Bruderfchaft der 24. Pfarhern in Zipsz zum ander nmahl aufgerichtet worden. Anno 1305. Ift das Cartheyfter Klofter auf den Stein erbauet worden, und in beruf kommen. Anno 1312. Haben die ZipiTer bey Tartza ritterlich geHeget vor Carolo Reg. Hung. wiederden rebellifchen Demetrium, und Mathaeum, von Trenchin. Eodem Anno die ZipiTer von König Carolo ihren Willkuhr , fo ihnen noch König Stephanus Anno 1272. aus fonderbahren gnaden uerliehen, uerbefsert , upd uermehret bekommen. Zu diefer Zeit war auch 3. Jahr lang fo grofssr hunger, das die Menfchen einander gefchlachtet , und gefsen, und die Tiebe uon galgen find uor hunger abgerifsen worden. Deffgleichen war auch unter dem Wieh. Anno 1324. Hat König Carolus die Stadt Barthfeld fundiret und Inwohner eingefetzet. (f) Anno 1332. Ift die Stadt Leutfchau zum erftenmahl abgebrandt. Anno 1334. Ift fo ein gros fterben geweft, das auch die lebendigen kaum haben können die todten begraben. Anno 1342. Ift Leutfchau zum zweitenmahl ausgebrent. Anno 1394. Fähet an Eperjes mit mauern umzuringen, da es uor dielen nur offen war. (g) Anno 1396. Ift das Klofter zu Kirch drauf penes Capitulum Scep. in Monte S. Martini erbauet worden. Anno 1400. Ward die Stadt Leutfchau belagert uon Grofs. Grafen, aber nicht eingenohmen* Anno 1412. Acht tag nach aller Heiligen uerfetzte Kayfer Sigismunde die 13. Zipferifche Städte dem Polnifchen König Wladislao uor 37. taufend Schock, oder 3700000 (h) breiter Bömifcher grofchen, die Summa macht (e-) Ouod de muris, quibus incingi coepit, intelligendum eft. (f) Extant Literae Caroli I. Regis jam Anno 1320. 4. Cal. Decembr. datae, quibun indulget facultatem condendi B^rtpham, eamque variis Privilegiis ornat. (g) Ita quidem, & P. Sámuel Timon in fua Epitome Chroriologica; at funt prae manibus Ludovici I. Regis Literae, quibus jam Anno 1374- Eperiffinum valló mosnibusque firmari concedit: evenire tamen potuit, ut munitionis iniria hoc primum Anno fierent. <h) Alterum, quod poflidemus exemplar eundem Calculum habét, fed utrobique mendum eft, tum quod fexagena per centum ducitur, tum quod 9S800 fl. ad di&um Imperiaiium numerum quomodo reduci poífunt Oedipo conje&ore opus eft.