Dr. Bókai Árpád tanítványainak dolgozatai

Dr. J. Neuman: Experimentelle Untersuchungen über den feineren Mechanismus der Kehlkopfmuskulatur

212 Dr. J. Neuman : parirten N. recurrentes waren durchschnitten, so auch der linke M. crico- thyreoid. sammt seinen Nerven. Das Thier ist in tiefer Narkose. Werden die Elektroden des faradi- schen Stromes auf den peripheren Stumpf des N. recurr. gebracht, so wird das entsprechende Stimmband kürzer, tritt gegen die Mittellinie in Adduktion und weicht sichtlich nach unten (zum Thorax zu) aus. Der S timmfor t s a tz des Aryknorpels wird nach vorn und unten gezogen und nach einwärts gedreht. Man kann letztere Bewegungen mit dem darauf gelegten Finger fühlen. Wird eine Sonde entlang des in Ruhestellung verharrenden Stimmbandes gelegt, so kann man sehen, wie dasselbe bei der Nervenreizung die Sonde nach unten zu verlässt, was für seine hintere Insertion ungefähr 2 mm ausmacht; wird die Reizung unterbrochen, so tritt das Stimmband wieder mit der Sonde in eine Linie. Das Abwärtsschnellen des Stimmbandes ist auf der rechten Seite, wo der M. crico-thyreoid. intakt blieb, vielleicht noch etwas ausgesprochener. Der Strom ist mittelstark (25 cm Abstand der II. Rolle). 2. Versuch. Junger kleiner Rattlerbastard (X). Larynx wird ge­spalten , die herauspräparirten Nn. recurrentes werden einzeln auf die Elektroden gelegt, das betreffende Stimmband wird verkürzt und adduzirt, die hintere Insertion kaum bemerkbar nach unten gezogen. Der mittelstarke Induktions-Strom geht auch auf das andere Stimm­band über (stärkere Stromschleife). 3. Versuch. 9. Januar. Mittelgrosser Dackel (XI). Der Kehl­kopf wird gespalten, nachdem schon früher beide untere Kehlkopfnerven präparirt, durchschnitten und auch beide Mm. crico-thyreoid. durchtrennt wurden. Mit mittleren Induktions - Strömen kann man ebenfalls vom N. recurrens aus dieselben Veränderungen der Stimmbandstellung hervor- rufen, wobei die Abwärtsbewegung ungefähr IV2 mm ausmacht. 4. Versuch. Kleiner, brauner Hund (XII). Dieselbe Präpara­tion. Bei schwächerem Strome geräth das Stimmband in Zittern, bei stärkerem wird es adduzirt und verkürzt, die Bewegung des Stimmfort­satzes nach innen und unten kann man gut mit dem tastenden Finger fühlen. 5. Versuch. Mittelgrosser, schwarzer Hund (XIII). Larynx ge­spalten, beide Nn. recurrentes präparirt und durchtrennt, rechter M. crico-thyreoid. durchschnitten, linker intakt. Reizung des Recurrens- stumpfes zeigt ebenfalls das Abwärtstreiben des Stimmbandes. Ich habe mir das Abwärtsneigen des Stimmfortsatzes vergrössert veranschaulicht, indem ich in die Längsachse eine Nähnadel stach. Auf Reizung des

Next

/
Oldalképek
Tartalom