Dr. Bókai Árpád tanítványainak dolgozatai
Dr. Johann Antal: Kali hypermanganicum als chemische Antidot einiger organischer Gifte
253 Kali hypermanganicum als chemisches Antidot etc. b) Versuch mit Colchicin u. Kali hypermangau. 11. XL 1891. Ein 810 g schweres graues Kaninchen. 9 Uhr 25 Min. Vorm. 5 cg Colchicin in 10 ccm Wasser gelöst per os. 9 Uhr 40 Min. 25 ccm 1i5°o K2Mn208-Lösung per os 11 Uhr 15 Min. keine Veränderung, das Thier lebhaft. 11 Uhr 30 Min. keine Veränderung, das Thier lebhaft und frisst. 12./XI. 7 Uhr 15 Min. Vorm, keine Veränderung. 13./XI. 8 Uhr 10 Min. Vorm, keine Veränderung. 14./XI. 8 Uhr 45 Min. keibe Veränderung. 15./XI. 9 Uhr 30 Min. Vorm, keine Veränderung, das Thier lebt weiter. Solche Resultate ergaben auch meine übrigen Versuche, aus denen hervorgeht, dass das Kalium hypermanganicum auch gegenüber der Colchi- cinvergiftung gute Dienste leisten kann. Oleum sabinae. Von den giftigen ätherischen Oelen wählte ich das Sabineöl, welches als Kinderabtreibungs - Mittel in Ungarn oft Vergiftungen verursacht. Lewin erwähnt zehn Fälle, von denen neun tödtlich verliefen. Ueber ein chemisches Gegenmittel verfügen wir bis jetzt nicht und die Therapie kann rein nur eine mechanische und symptomatische sein. Wenn wir Sabineöl mit einer K2Mn208-Lösung schütteln, wird die Mischung braun, dann hellgelb und endlich klar, der unangenehme Geruch des Oeles bleibt aber noch zurück. a) Versuch mit Sabineöl. 12.Wl. 1891. Ein 830 g schweres schwarzes Kaninchen. 12./VI. 3 Uhr 15 Min. Nachm. 5 ccm 01. sabin. per os. 8 Uhr Nachm, wässerige Defäkation. 13./VI. 8 Uhr Vorm. 3 ccm 01. sabin. Defäkation sehr kopiös und ganz wässerig. 2 Uhr Nachm. 2'2 ccm 01. sabin. 2 Uhr 15 Min. Thier bewegt sich schwer, ist betäubt, Extremitäten paretisch. 4 Uhr Nachm, kann nicht auf den Beinen stehen, wankt, Somnolenz. 14/VI. 8 Uhr Vorm. daS Thier liegt auf der Seite ausgestreckt, berührt bewegt es nur seinen Kopf, sonst unbeweglich. 12 Uhr 30 Min. das Thier todt. Bei der Sektion war in allen Theilen des Körpers der intensive Geruch des Sabineöles wahrnehmbar, im Magen zahlreiche Ekchymosen, Gastro-enteritis, Nephritis parenchym. acuta. b) Versuch mit Sabineöl und Kali hy per m anganat. 12./VI. 1891. Ein 1080 g schweres schwarzes Kaninchen. 3 Uhr 15 Min. Nachm. 5 ccm 01. sabin. per os, nachher gleich 25 ccm 1/s°/o K2Mn20s-Lösung. 5 Uhr Nachm, neuerlich 25 ccm 1,5°/o K.2Mn208-Lösung. Das Aussehen der Dejekte normal. 13/VI. 8 Uhr Vorm. 3 ccm 01. sabin., nachher 25 ccm 1lsolo K2Mn208-Lösung per os. 10 Uhr Vorm, neuerlich 10 ccm */5°/o K2Mn208. 2 Uhr Nachm. 2 */2 ccm Dl. sabin per os. 15 Minuten danach 20 ccm 3/5 °/o K2Mn208-Lösung. 2 Uhr 45 Min. Keine Veränderung. 4 Uhr neuerlich 12 ccm 1l5°lo K2Mn208. 8 Uhr Vorm, kein pathologisches Symptom, das Thier lebhaft und gesund. 14./VI. keine Vergiftungserscheinungen. 25./VI. 7 Uhr 15 Min. Vorm, bis jetzt keine Vergiftungserscheinungen, geheilt. c) Versuch mit Sabineöl. 16./VI. 1891. Ein 800 g schweres, weisses Kaninchen. 8 Uhr 35 Min. Nachm. 3 ccm 01. sabin. per os. 9 Uhr 45 Min. Vorm, sehr viel wässeriger Stuhl. 11 Uhr 45 Min. Nachm, sehr viel wässerige Defäkation. 1 Uhr 60 Min. Nachm neuerlich 2 ccm 01. sabin. per os; profuse Diarrhoe. 6 Uhr Nachm, sitzt zusammengekauert, bewegt sich auf Berührung schwer, betäubt. 17./VI. 8 Uhr 30 Min. das Thier liegt ausgestreckt in Somnolenz, athmet kaum. 9 Uhr 15 Min. Vorm, das Thier todt.