Linzbauer, Franciscus Xav.: Codex Sanitario-Medicinalis Hungariae 3/4 (Budae, 1861)
Continuatio altera regiminis imperatoris ac regis Francisci (II.) I.
26 Orientali Cholera, aut eodem malo infectis locis venientibus, sine exacta decem, aut viginti dierum Contumacia, aditus per dictam lineam cordonalem haud tribuatur, huic vero dispositioni illi quoque subjaceant, qui Passualibus Sanitatis omni numero absolutis provisi haud fuerint, pecora porro eo duntaxat modo immittenda sint, si per fluvium transpulsa, et trans eundem fluvium per alios pul- sores, de quorum sano statu, et contagii immunitate nullum subversari potest dubium, recepta fuerint, prioribus pulsoribus cis fluvium illico reinviandis, id- ipsum praet Dom. Vestrae pro directione, et instituenda actutum per sui gremium publicatione, praesentibus eo addito significatur: omnes curas eo convertendas esse, ut praescripta recentius circa qualiter extradandas pro futuro Passuales, attestataque sanitaria Norma, quam exactissime observetur, hacve ratione mutuum inter Hungáriám, vicinasque haeredilarias Ditiones commercium facilitetur. — Praemissis his una sujungitur: Choleram Orientalem e Galicia in nonnulla Tibisco adsita loca propagatam, per dispositam domorum, et hominum infectorum strictam separationem ac praeclusionem, locorum item sejunctionem, ubi malum mox detectum, et praealtacta praeclusio e vestigio adhibita fuerat, ad primos infectionis casus restrictam, ac in origine suo hactenus consopitam fuisse. Praeterea teste experientia constare, contagium pestiferi hujus mali hominum vestimentis multo tenacius et diutius inhaerere, quam corpori; ex eo itaque dirigens hoc Regni Dicasteriuin provocative ad Instructiones recentius sub Nris 14151 et 17464 abhinc communitatas, non tantum solertem aegrorum visitationem, et suspectorum de eodem morbo praeclusionem, sed et vestium suspicioni obnoxiarum, secundum elargitam eatenus inviationem, in quolibet occurrente casu, strictissime demandandam et perficiendam repurgationem hisce identidem in memoriam revocandam habet. Datum Budae ut s. £609. In Valacitta Pestis nigra. Conci. Cons. *\? 18714. cie 5. Julii 1831. Intimatum / pro statu notitiae sumtum. Die letzteren verlässlichen Gesundheitsberichte aus der Walachei, zeigen an, dass die Hauptstadt des Fürstenthumes, nebst dem ganzen Umfange des letzteren, mit Ausnahme des Dorfes Tschokanesti, bis nunzu Gottlob guten Gesundheitszustandes geniesse. — Nach besagtem Dorfe — und einem anderen Namens Jalomiza, sind zur gründlicheren Erhebung der an die Regierung zu Bukarest, über den _ durch die Cholera gefährdeten Gesundheitsz ustand jener Ortschaften eingelaufenen betrübenden Nachrichten, eine eigene Gesundheits-Commission entsendet, und eine Sperrlinie nach strengen Quaran- taine-Regeln, alldort errichtet worden, umsomehr als die in Galatz und Brai- la, und selbst wie es heisst in Matschin schnell umsich greifende, und töd- tende — als Cholera bis nun bezeichnete Seuche, nach der Meinung der dortigen Aerzte, dieses leidige Uebel itzt nicht so sehr als Cholera morbus, als vielmehr wegen der bei allen Kranken und Verstorbenen sichtbaren Striemen der Karbunkeln und Bubonen, als eine der gefährlichsten, und schlimmsten Pestarien im Oriente unter der Benennung die schicarze Pest (mavro Panukla griechisch, misir Tsumasi türkisch) bekannt, angegeben wird. Es ist daher bei dem Umstande, wo Kuriere und sonstige Reisende selbst, meistens Mittel finden, ohne Quaraniaine aus jenen Gegenden nach den beiden Fürstenthü- mern einzutretten, von höchster Nothwendigkeit an allen unsern Gränzpunkten des nachbarlichen türkischen Gebiets, die bestehenden Sanitäts- und Quaran- taine-Vor Schriften, mit strenger und gewissenhafter Pünktlichkeit, handhaben