Szakcikk gyűjtemény
J. Pagel: Zum Hundertjährigen jubiläum der Universität Berlin
14 8c>7 55. Eiser, Otto Flem., Sanguinis circulationis historia, 1855. 56. Eisfeld, Joan. Car., Morbillorum historia, 1841. 57. Elbe, Erid. Julius Eduard, De syphilides origine et curatione, 1838. 58. Feit, Adolph Car., De crisiologia, 1849. 59. Felsch, Karl, Die Augenheilkunde des Alcoatim, 1898. 60. Fernheil, Otto Carl, Historisch-kritische Darstellung der Lehre von den kongenitalen Hernien am nervösen Axengebilde, 1880. 61. Fischer, Armin Alexand., De singularum scholarum circa venaesectionem sententiis, 1852. 62. Fraenkel, Maur, Dioclis Carystii fragmenta quae supersunt, 1840. 63. Francke, Eduard Henr, De natura contagii, 1846. 64. Franke, Geschichte der Elektrotherapie in der Augenheilkunde, 1894. 65. Freund, Flenr. Historia phthiseos pulmonalis hereditariae, 1826. 66. Friedberg, Eduard Guil., De origine syphilidis, 1840. 67. Friedlaender, Adolph, De exanthematum acutorum contagiis et miasmatibus, 1858. 68. Fritzschen, Friedr. Jul. Emil, Geschichtliches über die Anwendung des sogenannten thierischen Magnetismus in der Medizin, 1870. 69. Fuchs, Andr., De syphilidis historia, 1862. 70. Funcke, Férd., Choleram Asiaticam non esse contagiosam paucis ostenditur. Praemittuntur quaedam e eontagiorum doctrina, 1831. 71. Funk, Bernhard Beiträge zur Geschichte der Indikationen zur Verkleinerung des Kindskopfes bei der Geburt, 1871. 72. Gardemin, Beitrag zur Geschichte des Katheterismus, 1896. 73. Gedike, Car. Aemil., De morbo quem Radesyge dicunt in Norvégia endemico, 1819. 74. Gizycki, Otto Alb. Wilh. von, Die operative Behandlung der Pleuritis bis Trousseau, 1880. 75. Glaser, Ernst, Zur Wund- und Geschvvürsbehandlung nach Galen. 1898. 76. Görlitz, Paul, Ueber die Bedeutung des Soranus Ephesius als Geburtshelfer, 1873. 77. Goldbach, Richard, Die Laryngologie des Galen, 1898. 78 Gordon, Beitrag zur Geschichte und Statistik der Osteotomie, 1888. 79. Gottschalk, Maximilian von, Ueber die in der älteren Medizin erwähnten sogenannten Infarkte als vermeintliche Ursache hartnäckiger, chronischer Unterleibs- u. anderer Erkrankungen, 1905. 80. Gottwald, Jvan. Joseph, De homoeopathia quid sit quibusque auxiliis, quam habet auctoritatem et propagationem, adepta sit, 1864. 81. Gretschischejf, Xenophon, Die Augenheilkunde des Ali Abbas (X. Jahrhundert). Zum ersten Mal ins Deutsche übertragen, 1900.