Szakcikk gyűjtemény

J. Pagel: Zum Hundertjährigen jubiläum der Universität Berlin

IO 803 Aehnlichkeit mit der asiatischen Cholera (1832), 6. von Emil Isensee\ Neue Elemente einer med. Geographie und Statistik (1833) endlich 7. die meines späteren Lehrers und Meisters Aron Simon (nach der Taufe: August) Hirsch, Schöpfer des grossen Handbuches der historisch­geographischen Pathologie, von 1863—1894 gleichfalls Ordinarius der Geschichte, über die Anatomie nach der hippokratischen Schriften­sammlung und ihre Bedeutung für die Pathologie der Hippokratiker. Auch an hodegetischem Inhalt fehlt es nicht. Julius Budge, der nach­malige Professor der Antomie und Physiologie in Greifswald, schrieb über den Begriff der Krankheit (1833I, der bekannte nachmalige Psy­chiater Heinr. Phil. Aug. Damerow über die wahre Theorie der Medizin (1821), Carl Friedr. Hof mann über die Gefahr theoretischer Systematik in der Medizin (1822) usw. — Ueber die Verbindung natur­philosophischer Studien mit der Medizin habe ich Dissertationen von Montagk (1823), Moritz ' Kalisch (1829), Gerhard Eduard Schrakamp (1836) ermittelt. Aug. Leop. Bornitz verfasste eine Dissertation mit dem Titel: Naturerkennen nach Hegelschen Grundsätzen (1834). Auch von den „studia humaniora” und ihrer Verbindung mit der Medizin, einer gegenwärtig wieder ganz zeitgemässen Angelegenheit, ist die Rede in der Dissertation von Jeremias Rud. Lichtenstedt (1815). — Diejenigen, die sich gern mit dem Verhältnis von Sprache und Medizin und ähn­lichen kulturhistorisch-medizinischen Dingen beschäftigen, haben ihre Vorläufer an der Universität Berlin in Jacob Samuel Löwenstein, der 1828 mit einer 44 Seiten langen x\bhandlnng: De prosodia medica sive de recta verborum in medicina usitatorum pronuntiatione” die Doktor­würde erlangte und in Conr. Christ. Heinr. Ulrich, dem die Bedeutung der Siebenzahl für die Medizin zu schaffen machte („De numeri septem dignitate medica”, 1845). Für die eigentliche Hodegetik im strengen Sinne, Bedeutung, Würde und Stelluug des ärztlichen Standes ist zu verweisen auf 7 Doktordissertationen von: Jac. Simon: De dignitate medici deque eo quem in humani generis societate medicus obtinet loco (1820, 38 Seiten); Carl. Fried. Lichtenberg: De nonnullis vulgi praejudicatis opinionibus medicae arti obsistentibus (1822, 36 Seiten); Paul Theod. Eduard Kurtz; De medicinae arte et scientia habito simul respectu ad gentis mentisque humanae evolutionem (1822, 47 Seiten); Julius August Müller: De adjumentis quibus natura utitur ad evolu­tionem hominis perficiendam physicam et psychicam (1829, 54 Seiten); Mich. Bened. Lessing: De medicinae in emendationem generis humani ethicam atque politicam auctoritate Pars prior Introductionem continens (1833, 67 Seiten);

Next

/
Oldalképek
Tartalom