Schuster, Joannes (szerk.): Pauli Kitaibel M. D. prof. Chemiae ac Botanicae: Hydrographica Hungariae 1. (Pest, 1829)
Vita Pauli Kitaibel
Ul VITA KITAIBELI. Ungern 3,134 et 232 (fasciculo 3 et 4 — licet elenchus iterum Kietaibel exprimat) , dissertatio hung, ct german, impressa de Aqua bartphensi, iisdem lin- gvis 1802 iterato impressus nuncius de Acidula szalat- nyensi, dissertatio de Aqua soteria thermarum hu-* densium 1804, examen thermarum stubnyensium 1808 et dissertatio de terrae inoLu l8l4 impressaKilciibeLa W illdenowio primum vocabatur Planta 1799 (in Schriften der naturforschenden Freunde) quinque vicibus, Kitaibela inventori in iconibus Plantarum rariorum tabula 31, pagina 29- Tardius vero Kitaibelia Willdenowio in speciebus Plantarum 1800 incoeptis: 3. 1,800 et Sclmltesio in Österreichs Flora a, 1814 t. 2,276 eL 292 ; atque sic nunc ubique. 3)- Der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin Neue Schriften. Band 2, 104. Berlin 1799. in 4Lo enthalten : Beiträge zur näheren Kermtniss einiger seltenen, wenig bekannten Pflanzen von Karl Ludwig Willdenow. S. 97—128- hier sind S. 104—ill Kitaibela vitifolia mit Abbildung der Frucht Tafel 4, Figur 7. Waldsteinia geoides mit Abbildung der Pflanze Tafel 4. Figur*l , und S. 121 —122. Symphytum cordatum beschrieben. — Aus diesem Aufsätze ist ein Auszug eingerückt in den Literarischen Anzeiger für Ungern. 1799. Junius 15. N. 24. S. 106. S. 104—105 sagt Willdenow im J. 1799 folgendes : „ Vor allen Dingen aber muss ich das Andenken ,, zweier Männer zu erhalten suchen , die sich um die „Botanik ein bleibendes Verdienst «erworben haben. „Der Graf Franz von Waldstein, Bitter des Mal- „ theserordens und kaiserlicherKammerherr zuWien, „ und der Professor der Chemie und .Botanik Paul „ Kilaibel zu Peslh , haben gemeinischaftlich seit