Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)

Drittes Kapitel. Formen des Kindbettfiebers §. 31-80

Drittes DapiteL Formen des Kindbettftehers, §. 31. Die Formen, unter denen das Kindbettfieber er­scheint, werden durch den Sitz der örtlichen Affection und den Krankheitscharacter bestimmt. Aus der gegebenen Uebersicht des anatomischen Befundes gebt die Menge der durch ver­schiedenartige Combination hier möglichen Abweichungen zur Genüge hervor. Es kann nicht meine Absicht sein, sämmtliche in der Wirklichkeit vorkommende Verbindungsweisen einzeln zu erörtern, vielmehr muss ich mich darauf beschränken, die Haupttypen hervorzuheben, wie sie sich durch ihre öftere Wiederkehr in den verschiedenen Epidemieen als solche her- ausstellen. Als der normale Sitz der specifischen Entzündung müssen die Scxualorgane betrachtet werden. Das Leiden gestaltet sich verschieden, je nachdem das eine oder das andere der sie con- stituirenden Gebilde vorwaltend ergriffen ist. Am häufigsten tritt die Entzündung des Peritonäalüberzuges, oder der Venen, oder der Uterinschleimhaut als bestimmendes Moment in den Vordergrund, seltener hat die Entzündung der Ovarien, oder der Lymphgefässc, oder der Scheide diese Bedeutung, sondern macht in der Regel nur eine mehr oder minder untergeordnete Theilerscheinung aus. Die genannten Entzündungen sind nun thcils unter sich in verschiedener Weise combinirt, so jedoch, dass immer eine derselben vor den übrigen hervorragt und der Krankheit ihr Gepräge aufdrückt) theils sind sie mit primären

Next

/
Oldalképek
Tartalom