Litzmann, C. T. Carl dr.: Das Kindbettfieber in nosologischer, geschichtlicher und therapeutischer Beziehung (Halle, 1844)

Erstes Kapitel: Nosologie des Kindbettfiebers §. 1-10

17 Sind die entzündeten Gebilde Sccretionsorgane, so ent­halten die Exsudate, wenigstens anfänglich noch die physiolo­gischen Secretionsstoftc; auf Schleim- und serösen Häuten, so wie auf der inneren Gefässhaut ist ihnen immer das abge- stossene Epithelium beigemischt. Selten beschränkt sich die Exsudation auf die freien Flä­chen der entzündeten Gewebe, gewöhnlich findet sie zugleich in die Substanz derselben Statt, was in parenchymatösen Organen natürlich immer der Fall ist. Die dadurch hervorgebrachten Veränderungen sind von dem Character des Exsudates abhängig. Sie erscheinen als Anschwellung mit Verhärtung, wenn das Exsudat aus geronnenem Faserstolf besteht. Dieser Ausgang der Entzündung ist jedoch weniger häufig und selten bleibend. Meistens findet eine Auflockerung und Erweichung der Gewebe in verschiedenen Formen statt, bald eiteriger, bald eiterig-gallert­artiger, bald eiterig-seröser oder jauchiger Natur. Mit der letz­teren ist gewöhnlich mehr oder minder eine Auflösung und ein Zerfall der Elementartheile verbunden, die theils der gesun­kenen Energie des Organes überhaupt, theils der zerstörenden Einwirkung des Exsudates zuzuschreiben sind. Am häufigsten und ausgebildetsten erscheint diese Erweichung in der Substanz des Uterus, als sogenannte Putrescenz dieses Organes; sie ist fast immer von der oben erwähnten Pseudomelanose begleitet, die auf einer Zersetzung des Blutfärbestoffes beruht. Nicht immer haben die Exsudate in den verschiedenen Organen einen gleichen Character. Der Grund dieser Abwei­chung kann theils in der verschiedenen Zeit ihres Eintrittes lie­gen, theils darin, dass der Lebenszustand der einzelnen Organe nicht nothwendig derselbe ist und das gleiche Exsudat in dem einen zur Organisation gelangen kann, während es in dem anderen zerfällt, oder das» die bereits eingetretene Organisation in dem einen sich behauptet, in dem anderen dagegen nicht. So findet man häufig neben einem plastischen oder eiterigen Peritonäalex- sudat ein jauchiges auf der Uterinschleimhaut, obwohl die während des Lebens beobachteten Symptome das gleichzeitige Entstehen beider darthun. Der überhaupt leichtere Zerfall der Utcrinalexsudate mögte sowohl in der durch den Geburtsact mehr oder minder erschöpften Energie dieses Organes, als Litzinann, Kindbettfieber. 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom