Linzbauer Xav. Ferenc: A Magyar Korona Országainak nemzetközi egésségügye (Pest, 1868)
II. Védelem nyujtás a szomszéd- és külországoknak, saját jólétünk biztositásával
32 tórium pharmaceutici! m im J. 1729 mit kaiserlicher Sanction versehen — in der ganzen Monarchie allgemein als Norm diente. 2) Auf Grund dieses Dispensatoriums arbeitete Dr. Torkos die erste ungarische Arzneitaxe im J. 1744 aus. 3) Aut Grund ebendesselben Dispensatoriums arbeitete gleichzeitig 1744 Dr. Elias Engel die A r z n e i t a x e für Wien und Oesterreic h. -— Diese wurde jedoch erst am 7. Sept. 1765 — in Druck gelegt — nicht nur für Oesterreich, sondern auch für Ungarn „als bindend“ erklärt. — Diese Anordnung wurde zwar von Seite Ungarns zurückgenommen. 4) Dann erfolgten die von der österreichischen Regierung selbst — angeordneten und herausgegebenen Dispensatorien: a) Pharmacopoea austriaca provincialis im J ............................. 1774. „ „ ...............1780. < 0 * „ * „ .......................... 1790. <0 * * „ „ ......................... 1794/5. H ierauf folgten : a) Pharmacopoea austriaca I............................................... 1812. b ) ,, „ II. emendata..........................................1813/4. c) „ „ 111. emendata....................................... 1820. d) „ „ j IV. emendata....................................... 1834. e ) „ „ ) „ emendatior...................................1830. 0 „ „ V............................................................ 1855. welche sämmtlich auch für Ungarn bindend waren, weil das im J. 1832 angestrebte „Bispensatoriu m h u n g a r i c u m“ nicht zu Stande gekommen war. — 5) Was die Arzneitaxen anbelangt — galt die Dr. Torkos’sche v. J. 1744 mehr weniger bis zum J. 1780; von da an mussten die Taxen für Oesterreich auch in U n g a r n befolgt werden. Nur vom J. 1804 an— wurden sämmtliche Wiener Arzneitaxen — z w a r für Ungarn b e s o n d e r s und g e s o n d e r t, aber dennoch in Wien ausgearbeitet und mit der Aufschrift „Taxa medicamentorum pro Regno Hungáriáé et adnexis partibus edita“ versehen — zur Befolgung angeordnet. Eigentliche ungarische Arzneitaxen — von der pester m e d i c i n i S c h e n F a c u 11 ä t ausgearbeitet — waren: a) Die Taxa medicamentorum pro Regno Hungáriáé (list r i c t i m elaborata vom J. 1829. a) 1. Supplement...................................................................v. J. 1831. [ ■}) II. Supplement...............................................................v. J. 1839. b ) Taxa medicamentorum pro Regno Hungáriáé Dislriclim elaborata v.J. 1843 u) deren Supplement................................................................v. J. 1850. c) wie aus Vorbemeldeten ersichtlich: war mit der Pharmacopoea austriaca v.J. 1855 auch die damit verbundene Arzneitaxe für Ungarn gillig. Wie soll es von n u n a n werden ? 1) eine gemeinsame Pharmacopoea hungaro-austriaca?—oder 2) eine eigene Pharmacopoea hungarica? Wenn — die so sehr erwünschte Freizügigkeit und das Recht der freien Ausübung — innerhalb der österreichischen Gesammlmon- archie allen in welch immer Universität derselben promovirten A e r z- t e n und d i p 1 o m i r t e n A p o t h e kern (und Chirurgen) gesetzlich gestattet werden soll: dann kann und muss folgerichtig nur der erst ere Modus gewählt und eingehalten werden.