Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)
Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien
24 günstigen Weise, dass in dem betreffenden Jahresberichte der Gesellschaft der Aerzte zu Wien die Entdeckung als ein wahrer Triumph medicinischer Forschung gefeiert werden durfte. Leider war dieser Triumph zunächst kein bleibender, vielleicht schon aus dem Grunde, weil Semmelweis es unterliess, seine Vorträge ausführlich zu veröffentlichen. Obwohl Semmelweis im Jahre 1850 in den Augen aller Urtheilsfähigen und nicht Voreingenommenen gesiegt zu haben schien, sollte es doch dazu kommen, dass er Wien verhess. Als sich Semmelweis nach einem vergeblichen Versuche, Privat docent zu werden, noch ein zweites Mal darum beworben hatte, war ihm zwar nach achtmonatlicher Verzögerung die Ernennung zum Privatdocenten22) zu theil geworden, jedoch nur unter der Bedingung, dass er sich auf den Vortrag der theoretischen Geburtshilfe zu beschränken und sich bei den praktischen Demonstrationen und Hebungen ausschliesslich des Phantoms zu bedienen habe. Fünf Tage nach seiner Ernennung zum Privatdocenten in dieser Weise kehrte er im Oktober 1850 Wien den Rücken, ohne selbst etwas über seine Entdeckung veröffentlicht zu haben, und liess sich dauernd in Pest nieder. 22) Vergl. Puschmann, die Medicin in Wien während der letzten 100 Jahre. Wien 1884, p. 307.