Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)

Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien

17 Einer solchen Erklärung widersprach jedoch die höchst ungleiche Zahl der Erkrankungen auf beiden Abtheilungen der Gebäranstalt. Bei deu oline operatives Verfahren stattfindenden Geburten mussten nämlich die Folgen auf beiden Abtheilungen dieselben sein. Da nun die meisten Entbindungen ohne operatives Ein­greifen vor sich gehen, so konnte eine geringere Geschicklichkeit im operativen Verfahren zwar eine geringe, nicht aber die an­gegebene enorme Differenz in der Zahl der Erkrankungen bedingen. 4. Nicht selten tritt bei den Wöchnerinnen als das erste krankhafte Phänomen ein heftiges Fieber auf, und erst nach einiger Dauer des fieberhaften Zustandes kommen die Symptome der Endometritis, Phlebitis uterina, Peritonitis u. s. w. zum Vor­schein. In solchen Fällen sind die Exsudate zuweilen gleich ursprünglich eitrig oder jauchig, die exsudierenden Gewebe er­weicht, so dass der Krankheitsprocess sich gleich vom Anfang an als Pyämie darstellt. Man ist gewöhnt, eine eigenthümliche Beschaffenheit der Säfte der Wöchnerinnen als die prädisponierende, und eine der gewöhnlichen Schädlichkeiten, z. B. Erkältung, Gemiithsbewegung etc. als die excitierende Ursache solcher Erkrankungen anzu­sehen. Einer solchen Annahme widersprach abermals die höchst ungleiche Zahl der Erkrankungen auf beiden Abtheilungen. 5. Die Pyämie ohne vorhergehende Eiterung oder eine der Eiterung analoge Metamorphose in einem Organe entsteht der Erfahrung gemäss durch Einwirkung von faulenden thierischen Substanzen auf das Blut. Die faulende Substanz wirkt auf das Blut in der Reirel o nur durch von der Oberhaut entblösste, also wunde Stellen ein. Nach der Entbindung bietet die Höhle des Uterus eine grosse Wundfläche dar; am Muttermunde, in der Vagina, sind Risse und Abschürfungen. Fäulniss in dem Secrete des Uterus müsste somit nicht selten die Einwirkung der faulenden Substanz auf das Blut und daher Pyämie zur Folge haben. Es musste die Frage aufgeworfen werden, ob auf irgend eine Art faulende oder Fäulniss erregende Substanzen mit den Geburtstheilen der Wöchnerinnen in Berührung kommen konnten. Ci rosse: I. l’h. Semmelweis. o

Next

/
Oldalképek
Tartalom