Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)

Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien

15 liehe, dass sie der ernstesten Beachtung aller Männer der Wissenschaft würdig erscheint und der gerechten Anerkennung der hohen Staatsverwaltung gewiss sein darf.“ — Die erste ausführlichere Veröffentlichung über die neue Entdeckung stammte wiederum nicht von Semmelweis selbst, sondern von Skoda, welcher mit dem ganzen Gewichte seines Ansehens und seiner wissenschaftlichen Autorität für Semmelweis eintrat, insbesondere durch einen Vortrag in der mathematisch- naturwissenschaftlichen Klasse der Wiener kais. Akademie der Wissenschaften, den er am 18. October 1849 hielt10 und zwar „über die von Dr. Semmelweis entdeckte wahre Ursache der in der Wiener Gebäranstalt ungewöhnlich häufig vorkommenden Erkrankungen und das Mittel zur Ver­minderung dieser Erkrankungen bis auf die gewöhn­liche Zahl.“ Skoda, dessen Thätigkeit im Interesse seines einstigen Schülers als leuchtendes Zeugnis der selbstlosen Gesinnung dieses ausgezeichneten Gelehrten angesehen werden muss, erklärte in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien: „Ich glaube im folgenden eine der wuchtigsten Ent­deckungen im Gebiete der Medicin zur Kenntnis der verehrten Klasse zu bringen, nämlich die vom Dr. Semmelweis,- ge­wesenen Assistenten an der hiesigen Gebäranstalt, gemachte Entdeckung der Ursache der in dieser Gebäranstalt ungewöhnlich häufig vorgekommenen Erkrankungen der Wöchnerinnen und des Mittels zur Verminderung dieser Erkrankungen bis auf die gewöhnliche Zahl. Ich werde vorerst die Thatsachen und Schlüsse erörtern, aus deren Combination die Entdeckung hervorgegangen ist. und dann über die Massnahmen berichten, welche nötliig* schienen, um die Entdeckung ausser Zweifel zu setzen. A. Die Thatsachen und Schlüsse, aus deren Combination die Entdeckung hervorgegangen ist, lassen sich in folgenden Punkten zusammenstellen: 1. Seit vielen Decennien erkrankten und starben in der l6) ^ ergl. Sitzungsbelichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1849, 3. Bd., 8. Heft, S. 168 ff.

Next

/
Oldalképek
Tartalom