Grosse, Johannes dr.: Ignaz Philipp Semmelweis, der Entdecker der Ursache des Kindbett-Fiebers (Leipzig-Wien, 1898)
Erster theil. Die Wirksamkeit von Semmelweis in Wien
11 Gebäranstalt nur eine einzige Erkrankung vorgekommen, bei welcher jedoch besondere Umstände obwalteten. Nachdem im März 1848 auf der ersten geburtshilflichen Abtheilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses zu Wien von 276 Wöchnerinnen keine einzige gestorben war, gab Hebra im April 1848 eine „Fortsetzung der Erfahrungen über die Aetiologie der in Gebäranstalten epidemischen Puerperalfieber“.8) Hebra erklärte: „Im Decemberhefte 1847 dieses Journales wurde von Seite der Redaction desselben die höchst wichtige Erfahrung veröffentlicht, die Herr Dr. Semmelweis, Assistent an der ersten geburtshilflichen Klinik, in Hinsicht auf die Aetiologie des in Gebärhäusern epidemischen Puerperalfiebers gemacht hat. Diese Erfahrung besteht nämlich (wie es den Lesern unserer Zeitschrift noch erinnerlich sein wird) darin, dass Wöchnerinnen hauptsächlich dann erkrankten, wenn sie von Aerzten, die ihre Hände durch Untersuchungen an Leichen verunreinigt und nur auf gewöhnliche Weise gewaschen hatten, untersucht (touchiert) wurden; während entweder keine oder nur sdir geringe Erkrankungsfälle stattfanden, wenn der Untersuchende seine Hände früher in einer wässerigen Chlorkalklösung gewaschen hatte. Diese so höchst wichtige, der Jenner sehen Kuhpockenimpfung würdig an die Seite zu stellende Entdeckung hat nicht nur seither im hiesigen Gebärhause ihre vollständige Bestätigung erhalten.9) sondern es haben sich auch aus dem fernen Auslande beifällige Stimmen erhoben, welche die Richtigkeit derSemmel- weis’schen Theorie beglaubigen. Eingelangte Briefe, und zwar aus Kiel von Michaelis und H) Vergl. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte zu Wien fünfter Jahrgang, 1848/49, I. Bd., Seite 64 und 65. 9) „Indem im Monate December 1847 auf 278 Geburten 8, im Jänner 1848 auf 283 Geburten 10, im Monate Februar auf 291 Geburten 2 Todesfälle kamen, und im Monate März keine Wöchnerin starb, sowie sich auch gegenwärtig keine einzige Puerperalkranke im Gebärhause befindet. Während der 10 Monate, wo das Waschen mit Chlorkalk vor jeder Untersuchung vorgenommen wird, sind demnach von 2670 Entbundenen bloss 67 gestorben, eine Zahl, die früher öfters in einem Monate überstiegen wurde“.