Győry, Tiberius von dr.: Semmelweis' gesammelte Werke (Jena, 1905)
Vorwort
VI Vorwort. sich in den letzten Jahren seines Daseins in das weniger aufregende Gebiet der Gynaecologie. Der geneigte Leser findet im vorliegenden Bande auch seine hiehergehörigen Aufsätze. Er befasste sich auch mit der Absicht, ein Lehrbuch der Gjmaecologie zu schreiben (die hiezu gehörenden Textabbildungen hatte er schon ausführen lassen); indess verhinderte ihn sein tragisch jäher Tod sowohl an der Verwirklichung dieses Plans, wie auch an der Bedeutung einer bereits begonnenen kürzeren Publication aus demselben Fach. Er starb nach einer zweiwöchentlichen Internirung in der niederoesterreichischen Landes-Irrenanstalt zu Wien. Seine physischen Kräfte hatten sich an den Folgen jener Krankheit aufgezehrt, deren Bekämpfung er zeitlebens seine ganze psychische Kraft opferte: er erlag einer Pyaemie. Seine Vaterstadt Budapest widmete ihm ein Ehrengrab, und zu Pfingsten 1906 wird sein Standbild enthüllt werden. Aere peren- nius aber wrird das selbsterrichtete Denkmal Semmelweis’ in alle Zukunft fortbestehen: sein Lebenswerk, das in den vorliegenden Schriften niedergelegt ist. Er und Jenner — das sind die beiden Grössen, deren wissenschaftliche Thätigkeit unmittelbar in die Menschenliebe hinübergreift. Die Wissenschaft kommt einer Ehrenpflicht nach, indem sie die gesammelten Werke von Semmelweis der Nachwelt bietet, die ihm so viel Dank schuldet. Der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gebührt dafür vor Allem Anerkennung: sie ist auf meinen dahin zielenden Vorschlag bereitwilligst eingegangen und hat das Erscheinen der vorliegenden Ausgabe durch Gewährung einer beträchtlichen materiellen Unterstützung ermöglicht. Und nun sei dem geneigten Leser das gesammte Lebenswerk des „beim Baue verunglückten Arbeiters“ freundlichst empfohlen: eine ewig bestehende Leistung der Wissenschaft und der aufopfernden Menschenliebe. Budapest, 4. August 1905. T. von Györy.