Győry, Tiberius von dr.: Semmelweis' gesammelte Werke (Jena, 1905)

Semmelweis' Abhandlungen und Werk über das Kindbettfieber

Die offenen Briefe an Professoren der Geburtshilfe. 481 'Vielleicht liegt die Ursache in Beobachtung jener Einrichtungen, die sich auf ihre Erfahrungen basiren------ohne dass man es selbst. ohne der Oeffentlichkeit gegenüber eingestehen will.“ Krakau. 28. April 1858. (Seite 307, Zeile 1*).) Zwei Professoren von dieser Kategorie haben sogar gegen meine Lehre, welcher sie die Verminderung der Sterblichkeit im eigenen Gebärhause verdanken, geschrieben; Scanzoni nämlich und Carl Braun. Scanzoni, raffinirter als Carl Braun, verräth sich nirgends, dass er gegen seine bessere Ueberzeugung schreibt. Er gesteht nur so viel, dass Er für einzelne Fälle eine derartige Infection nicht in Ab­rede stellen will. Im Jahre 1841 starben an der I. Geburtsklinik zu Wien 237 Wöchnerinnen, im Jahre 1845 starben 241, im Jahre 1844 starben 260, im Jahre 1843 starben 274, im Jahre 1846 starben 459, im Jahre 1842 starben 518 Wöchnerinnen. Im Jahre 1848 wurden der­artige Infectionen so viel als möglich verhütet, die Sterblichkeit sank auf 45 Todte, zum unumstösslichen Beweise, dass Scanzoni im Rechte ist, wenn Er eine derartige Infection nur für einzelne Fälle gelten lässt. Aber Carl Braun wiederholt meine Lehre an so zahlreichen Stellen in dem Aufsatze, der gegen meine Lehre geschrieben ist, dass man auch ein so confuser Compilator sein muss, wie Carl Braun einer ist, wenn man bei Durchlesung dieses Aufsatzes nicht zur Ueber­zeugung gelangt, dass Carl Braun gegen seine bessere Ueberzeugung geschrieben. Scanzoni sagt in der Vorrede zu seinem Lehrbuche der Geburts­hilfe, dass ihm nahe an 8000 Geburten als Beobachtungsobject im Prager Gebärhause zur Disposition standen. In seiner Oppositionsschrift gegen meine Lehre, welche Scanzoni gemeinschaftlich mit Bernhard Seyfert im Jahre 1850 in der Prager Vierteljahresschrift veröffentlichte, theilt Scanzoni die Monatsrapporte vom 1. Mai 1847 bis letzten August 1848, also die Monatsrapporte von 16 Monaten mit, in welchen 2721 Wöchnerinnen verpflegt wurden, von welchen 86 starben. Dreimal 2721 Wöchnerinnen genommen giebt 8163 Wöchnerinnen, und dreimal 86 Todte genommen giebt 258 Todte. Scanzoni theilt die Entzündungen im Wochenbette in solche ein, welche nicht Puerperalfieber sind, und in solche, welche Puerperal­fieber sind. Wir haben in unserem Werke über Kindbettfieber be­wiesen, dass die Entzündungen, welche Scanzoni nicht als Puerperal­fieber anerkannt, gerade so genuines Puerperalfieber sind, wie die Entzündungen, welche Scanzoni als Puerperalfieber anerkennt. Nicht Puerperalfieber ist nach Scanzoni die Endometritis, die Metritis, die Metrophlebitis, die Metrolymphangoitis, die Peritonitis, die Oophoritis, die Salpingitis, die Colpitis; das eigentliche Puerperalfieber ist nach Scanzoni die Hyperinose, die Pyaemie und die Blutdissolution. Das gibt eilf Formen, und Scanzoni hat blos an Endometritis hunderte von Wöchnerinnen erfolglos behandelt; Scanzoni hat hunderten von Sectionen verstorbener Wöchnerinnen beigewohnt; da man aber bei 258 Todten und bei eilf verschiedenen Formen nicht hunderte von Wöchnerinnen blos an Endometritis erfolglos behandeln kann, und nicht hunderten von Sectionen verstorbener Wöchnerinnen bei­wohnen kann, so ist der natürliche Schluss, dass die Sterblichkeit im Prager Gebärhause vor dem 1. Mai 1847 eine bedeutend grössere *) [Seite 284, Zeile 11 von nuten.] Semmelweis’ gesammelte Werke. 31

Next

/
Oldalképek
Tartalom