Eisenmann dr.: Die Kindbettfieber (Erlangen, 1834)

Zweite Abtheilung. Puerperopyra und Puerperotyphus - Erster Abschnitt. Die Enteropyra Puerperarum oder die Puerperopyra

110 liehe Lähmung der Brustorgane zur Folge haben. Bey manchen Epidemieen kommen die Erscheinun­gen allgemeiner Zersetzung hinzu, als da sind: pas­sive Blutungen aus verschiedenen Organen, stinkende Durchfälle ; ein sich schnell zersetzender Harn, der anfangs jumentos ist, später Blutroth enthält. Die Fiebererscheinungen sind im Ganzen die­selben wie im ersten Zeitraum, nur intensiver; der Puls 6ehr frequent, klein und leer; die Haut, wie schon bemerkt, brennend heifs, trocken, oder in Schweifsen zerfliefsend; die Zunge trocken, mit ei­ner schwarzen Schmiere belegt, die sich über die Zähne und Lippen verbreitet, was aber nicht immer der Fall ist. Oft ist die Zunge braun, rauh, rissig, an den Seiten aber roth; in andern Fällen bleibt sie roth. Tritt Exsudation in die Unterleibshöhle ein, so geschieht dieses unter ähnlichen Erschei­nungen, wie sie bey der entzündlichen Form ange­geben sind; doch steht zu bemerken, dafs das Ex­sudat bey dieser Form nicht plötzlich und auf ein­mal, sondern stofsweis gebildet zu werden scheint. Dauer dieses Zeitraums η—i4 Tage. §. 37. III. Stadium der Crisen. Die in günstigen Fällen eintretenden Crisen sind auch hier örtliche und allgemeine. Darmentleerun­gen, ein kritischer Ausflufs aus den Genitalien, wenn diese in Mitleidenschaft gezogen waren, wohlthälige Schvveifse, zum Theil auch Crisen durch die INie- ren. Nicht selten beobachtet man kritische Gan-

Next

/
Oldalképek
Tartalom