Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)

Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - E. Behandlung der Hernien - I. Behandlung beweglicher Hernien

+3 neben die Bruchöffnung und geht verloren. Unzweekmässig sind dem­nach die spiralförmig gekrümmten und gerundeten Federn, deren hinteres Ende höher zu stehen kömmt, als das vordere (so die Federn der französischen Bruchbänder). Ebenso unzweckmässig sind die so sehr gerühmten Brachwien von Burat, deren Federschenkel zwar in einander schliessen , das vordere Ende der Feder jedoch unter einem Winkel gegen die Pelotte hinab geneigt ist; sie sind unzweckmässig, weil ihre Pelotte sehr leicht von ihrer Stelle ver­schoben wird dadurch, dass die gegen einander federnden Enden über die Bruchöffnung gestellt sind. — Eine ähnliche Schattenseite haben die Camper sehen Bruchbänder, bei denen die Federenden zwar in eine gleiche Ebene zu stehen kommen , das vordere Ende jedoch nicht dem Mittelpunkte der Pelotte entspricht, sondern an ihren oberen Rand befestigt ist. — Jalade-Lafond, welcher das vordere Ende der Feder am Camper’schen Bracherium abwärts beugen liess, brachte dadurch, statt einer Verbesserung, nur eine schädliche Mo­dification zu Stande. Am zweekmässigsten sind in dieser Beziehung die englischen Bruchbänder, besonders die von Salmon. Bei ihnen gleicht die Feder einer gestutzten Ellipse, deren En­den so gegeneinander gestellt sind, dass, wenn z. B. das eine Ende an den Leisten­ring gelegt wird, das andere Ende auf einen, in gleicher Höhe befindlichen Punkt der concaven Fläche des Kreuz­beins zu stehen kommt; demnach der Druck von hinten vollkommen der Rich­tung des vordem Druckes entspricht. Hier entsteht kein Kraftverlust; alle Ela- sticität der Feder ist gehörig benutzt, und das Band vermag demzufolge , auch bei einer geringeren Kraft, eine grössere Wirkung zu üben und mehr Sicherheit zu gewähren, als die früher genannten, obgleich stärkeren Bracherien. 3. Endlich muss die F eder, um einen ausgiebigen Druck hervorzu­bringen, wenigstens den halben Körper umfassen, ja es ist noch zweckmässiger, wenn sie sich über denselben hinaus er­streckt. In einer derart verlängerten Feder bestand der zweite Vor­zug , welchen die Camper sehen Bruchbänder vor den bis dahin gebrauchten voraus haRen- Die Bracherien von Salmon entsprechen

Next

/
Oldalképek
Tartalom