Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)

Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - E. Behandlung der Hernien - I. Behandlung beweglicher Hernien

40 geschieht auf zwei wesentlich von einander verschiedene Arten, und zwar entweder durch eine Verschliessung der Bruchöffnung ver­mittelst äusseren Druckes; oder dadurch, dass wir eine Zusammen­ziehung in der Bruchmündung bewirken. Die erstere Art führt den Namen der palliativen, die andere den der radiealen Be­handlung der freien Hernien. I. Palliative Behandlung freier Hernien. §. 30. Mittel der Taxis und der Retention. Die Taxis, Reposition —- ist bei beweglichen Hernien ganz einfach, und besteht entweder darin , dass wir den Kranken in eine Rückenlage bringen, und sein Becken erhöhen ; oder dass wir auf die Bruchgeschwulst mit den Fingern einen concentrisehen Druck ausiiben, welcher längs der Geschwulst gegen die Bruchöffnung ge­richtet ist. Der Kranke bleibt hiebei entweder stehen, oder es wird derselbe in schwierigeren Fällen auf den Rücken gelagert. Die Retention geschieht durch äusseren Druck vermittelst eines Bandes. Ein solches die Bruchöffnung verschliessendes Band nennen wir Bruchband, Bracherium, welches, um dem Zwecke zu entsprechen, gewisse Eigenschaften besitzen muss; so wie die An­wendung desselben, um Sicherheit zu gewähren, nach den bestimmten Regeln zu geschehen hat. Wir wollen diese Punkte einzeln in Be­tracht nehmen. §. 31. Einfache und elastische Bruchbänder. Die Haupteigenschaft eines Bruchbandes besteht darin, dass es auf die Bruchöffnung einen solchen Druck ausübe, welcher dem Drucke der sich hervordrängenden Organe das Gleichgewicht zu halten im Stande ist. Diese Druckkraft wird dem Bracherium ent­weder dadurch verliehen, dass es dem Körper fest angelegt, oder da­durch , dass es aus einem gehörig elastischen Materiale verfertigt wird. Auf diesem Unterschiede beruht die Eintheilung der Bra- cherien in einfache- unelastische- und in elastische Bruch­bänder. Beide Arten sind aus zwei wesentlichen Bestandtheilen zu­sammengesetzt, wovon der eine der Gürtel, der andere der Ballen- Pelotte ist. Den Unterschied zwischen beiden Bruchbandarten be­gründet der Gürtel, welcher an den elastischen Bruchbändern fest

Next

/
Oldalképek
Tartalom