Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - D. Verschiedene Zustände der Hernien, ihre Symptome und Diagnose - III. Eingeklemmte Hernien
38 §. 27. Complicationen. Noch ist es nöthig , dass wir zur Ergänzung des bezüglichen Krankheitsbildes einiger Complicationen Erwähnung thun, deren richtige Erkenntniss zur zweckmässigen und erfolgreichen Behandlung der eingeklemmten Hernien unentbehrlich ist. 1. Eine der wichtigsten Complicationen ist die Darm-Entzündung, welche unabhängig von der Hernie , aus anderweitigen Ursachen, in den normal gelagerten Gedärmen entstanden, sich auf die im Bruche enthaltenen Theile verbreitete , daselbst Anschwellung, und durch die Anschwellung Einklemmung hervorbrachte , die sogenannte incarceratioconsecutiva inflammatoria. — In solchen Fällen gehen die Entzündungserscheinungen den Symptomen der Einklemmungen voraus; der Schmerz erscheint nicht in der Peripherie des Bruches, sondern an den entfernteren Theilen des Unterleibes, und obgleich er dort schon heftig ist, bleibt die Bruchgeschwulst noch immer elastisch weich und leicht reponibel, nur tritt sie leichter als gewöhnlich wieder hervor; — und erst später stellen sich an der Hernie die Symptome der Incarceration ein. 2. Eine andere, ebenfalls wichtige und höchst gefährliche Complication sind Darmgeschwüre, welche entweder die Einklemmung, mitveranlassen, oder ihre Folgen erschweren und tödtlich machen. Dieser Zustand ist daran zu erkennen, dass der Kranke schon längere Zeit vor der Einklemmung leidend war, über Kolik und mit Fieber verbundene Bauchschmerzen öfter klagte, dass er ohne alle Veranlassung häufig, Tage lang bald an Diarrhöe bald an Stuhlverhaltung litt; dass er seit einiger Zeit abmagerte , bei der Arbeit leichter ermüdete und in Schweiss kam, dass er endlich während der Kolikanfälle sich auch manchmal erbrach , was die gewaltsame Hervortreibung und Incarceration des Bruches zu bewirken pflegte. — Wird auch bei einer solchen Complication die Einklemmung gehoben, so bleibt das Fieber doch längere Zeit zurück und exacerbirt leicht bei dem geringsten Diätfehler; die Reconvalescenz zieht sich ausserordentlich in die Länge und ist äusserst schwer. Bei einem höheren Grade und einer grösseren Ausdehnung der Verschwärung aber nimmt das Fieber einen typhösen Character an, der Bauch wird aufgetrieben, stellenweise gespannter und schmerzhaft, und colliquative Entleerungen schliessen das Krankheitsbild.