Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - D. Verschiedene Zustände der Hernien, ihre Symptome und Diagnose - III. Eingeklemmte Hernien
35 Erscheinungen des ersten Stadiums die Zeichen des zweiten, die sogenannten Symptome des Entzündungsstadiums. Endlich tritt zufolge der Einklemmung partieller Tod, der Brand ein, welcher sich gleichfalls durch besondere Erscheinungen, die Symptome des Stadiums der Gangränescenz, characterisirt. Die einzelnen Stadien folgen auf einander, gewöhnlich in der Reihe, wie wir sie eben aufgezählt haben; die Contusion führt zur Entzündung, die hochgradige Entzündung zum Brande. Zuweilen jedoch tritt nach der Quetschung, noch ehe sicli eine Entzündung bilden konnte, unmittelbar der Brand ein. Es ist desshalb noth wendig, die pathognomonischen Symptome jedes Stadiums genau zu bezeichnen. 1. Die Symptome der Einklemmung oder des Stadiums der Quetschung: eine rundliche Wölbung, welche auf der betreffenden Bruchöffnung aufsitzt, gespannt, elastisch, hart und empfindlich ist, sich aus ihrer Lage nicht herausheben, so wie durch äusseren Druck und horizontaleRückenlage nicht verkleinern lässt. Mit diesen localen Erscheinungen verbinden sich, nach Verschiedenheit des eingeklemmten Theiles, verschiedene Functionsstörungen, und zwar: a) bei Darmbrüchen: Stuhlverhaltung, Aufstossen, Erbrechen. Schluchzen mit Kolikschmerzen, seltener mit einer Auftreibung des Unterleibes und dem Gefühl einer lästigen Spannung im Bauche. — Die augenfälligsten Erscheinungen des ersten Stadiums bei Darmbrüchen beziehen sieh auf Störung der Function, was leicht und oft zu einer Verwechslung der Einklemmung im Contusionsstadium mit anderweitigen Leiden des Darmcanals Veranlassung gibt. Eines der gewöhnlichsten Symptome ist die Stuhlverhaltung, und doch können Stuhlgänge auch bei dem Vorhandensein einer Einklemmung noch Statt finden, entweder dadurch, dass der Inhalt der unter der Incar- eerationsstelle befindlichen Darmpartie entleert wird, oder dass nur eine Darmwand eingeklemmt und die Communication demnach im Rohre nicht ganz aufgehoben ist, Solche Möglichkeiten sollen daher nicht ausser Acht gelassen werden. b) Bei Netzbrüchen äussert sieh die Functionsstörung durch Magendrücken, Ekel, Erbrechen und gewöhnlich auch durch Stuhlverhaltung. c) Bei einem Blasenbruehe wird sich die Functionsstörung durch Urinverhaltung kund geben. 2. Symptome des Entzündungsstadiums: ein tiefsitzen3 *