Balassa, J. V.: Unterleibs-Hernien . Vom klinischen Standpunkte mit topographisch- und pathologisch-anatomischen Daten beleuchtet (Wien, 1856)
Erster Abschnitt. Von den Unterleibshernien im Allgemeinen - A. Anatomische Verhältnisse
8 zelliges Gewebe, das sogenannte subseröse Bindgewebe verbunden, welches besonders hinter dem queren Bauchmuskel und im unteren Theile des Bauches ausgeprägt ist, oft viel Fett enthält und sich in mehrere Schichten theilen lässt. Da diese Bindegewebslage dehnbar ist, so wird sie durch Hernien leicht hervorgestülpt ; — und ihre lockere und leicht trennbare Textur ist Ursache, dass das Bauchfell an solchen Stellen von der benachbarten Schichte leicht losgelöst werden kann, und dass der Bruch nicht selten sammt seinem Sacke -— en masse — in die Bauchhöhle zurückgeht. — Bemerkenswerth ist ausserdem, dass ihr häufiger Fettreichthum zur Entstehung der sogenannten Fetthernien — herniae adiposae — Veranlassung gibt. Sie entwickeln sich in Fällen, avo bei grossem Fettreichthum im subserösen BindegeAvebe einzelne Fettklumpen, durch den Druck der Bauchpresse, in die kleinen Gefässlücken der Bauchaponeurose hineingedrängt Averden und dieselben ausdehnen; nicht selten Averden solche Fettklumpen durch die normalen Oeffnungen der BaucliAvand hervorgetrieben. Sie haben grosse Aehnlichkeit mit Netzbrüchen und in Fällen, avo sie mit Einklemmungserscheinungen auftretend gesehen worden sind, sind sie sogar für incarcerirte Hernien operirt Avorden (Dech amps). Sie kommen zmveilen an mehreren Stellen des Unterleibs zugleich vor. So beobachtete Far de au drei Fettbrüche an einem und demselben Individuum, Malgaigne vier, Pelletan noch mehrere. §. 9. Bauchfell. Die tiefste Schichte der Bauchwandung ist das Bauchfell, und zugleich dasjenige Gebilde, Avelches die Verbindung aller Unterleibsorgane vermittelt. Eigentlich bildet das Peritoneum einen vollkommen geschlossenen Sack, Avelcher nur bei Frauen an der Mündung der Fallop’- schcn Röhren offen ist, daher kann streng genommen kein Eingeweide in der Höhle des Peritoneums liegen; die Eingeweide drängen sich nur durch Einstülpen des Sackes gegen sein Centrum vor, und ziehen Peritonealfalten mit sieh, welche für den Darmcanal Gekröse, für die übrigen Organe Aufhängebänder genannt werden. Je nachdem die Organe mehr oder weniger tief gegen den Mittelpunkt der Sackhöhlung Vordringen, Averden sie in einer grösseren oder geringeren Ausdehnung Aron demselben überzogen. Die tief eindringenden gewinnen eine vollkommene Hülle, Avelehe die seröse Schichte