Premontrei katolikus gimnázium, Keszthely, 1913
34 am Anfang des 13. Jahrhunderts, ist eine Legende dieses Heiligen geschrieben worden. Der Verfasser derselben hat keine historische Aufzeichnung benutzt; sein Werk entbehrte fast ganz geschichtlicher Tatsachen. Diese Legende is um 1300 von dem Schreiber der nationalen Grundchronik (Ofner Minoritenchronik) benutzt worden ; er erganzte aus demselben die ihin vorüegende Qesta vetera. Spater habén auch einzelne der Ableitun'gen dieser Grundchronik (Chronicon Pictum, Dubnicense, Muglen) die Legende nochmals selbststandig benutzt, und zwar teils in der ursprünglichen, teils schon in einer jűngeren Fassung. Letztere entstand, indem ein spaterer Abschreiber der Ladislauslegende dieser einige aus der Chronik entnommene Notizen über die Vorfahren des Heiligen und sein Verhaltnis zu Salomon hinzugefügt hat; auch lag diesem Interpolator die Emerichlegende vor, aus welcher er einige Notizen über diesem Heiligen entnahm.» Vagyis a legend? forrása egyrészt egy régebbi legenda, melyet valaki a Nemzeti-krónika adataival kibővített a XIV. század elején. Ugyanezt a Nemzeti-krónikát használta fel a Bécsi Képes Krónika, a Dubnici krónika, és a Képes Krónika nyomán Thuróczy is.