Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 28. (Szolnok, 2014)
TANULMÁNYOK - CSÖNGE ATTILA: „…Már nem soká lesz főispán, mert helyzete megingott” – Földi István főispán és kora
ATTILA CSONGE ....ER WERDE NICHT MEHR SO LANGE OBERGESPAN BLEIBEN, DENN SEINE POSITION WANKEND SEI...” DER KOMMUNISTISCHE OBERGESPAN ISTVÁN FÖLDI UND SEINE ZEIT Die Ungarische Kommunistische Partei kündigte im Jahre 1945 noch nicht öffentlich die Kollektivisation der Landwirtschaft an. Statt dessen wurden von ihr die Großbesitze als erster Schritt im Rahmen einer Landesverteilung beseitigt. Auf den zustande kommenden Kleinbesitzen zeigte sich aber ein bedeutender Mangel an Arbeitsmitteln, an Saatsgut und auch an Fachkenntnissen. Die Lage der Neubesitzer wurde wegen der sie belastenden Ablieferungspflicht, der jährlich wiederholenden Dürre und der breit geöffneten Agrar schere zur Einleitung der Währung Forint vom Jahre 1946 noch mehr erschwert. Um die Unzufriedenheit des Bauerntums abzuführen, wurden propagandistische Schlagworte zum Erwinnung der Klein- und der Mittelbauern beim III. Kongress der Ungarischen Kommunistischen Partei angekündigt. Im November 1946 wurde István Földi bäuerlicher Herkunft zum neuen kommunistischen Obergespan des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok ernannt. Földi setzte alle seiner Kräfte ein, um die Not der öffentlichen Versorgung des Komitats und die Lasten der Kleinbauern zu mildern. Daneben führte er auf Grund der Hinweisung seiner Partei in der Organisation der Verwaltung eine Reinigungsarbeit aus und ihm gelang allmählich immer mehrere Kommunisten den führenden Posten zukommen zu lassen. Nach dem Wahlgewinn vom Jahre 1947 brauchte die Leitung der Ungarischen Kommunistischen Partei die bei der Kampagne erörterte Bauernpolitik nicht mehr. Dem Erwerben der politischen Macht folgend wurden im Sommer 1948, statt der Förderung der selbständigen Wirtschaftung, die Kooperativisierung und die Verfolgung der Mittelbauern, der „Kulaken” angekündigt. Zum Ende 1948 wurde der Obergespan, der den intensiven Anbau, die Bewässerung und die Kleinbauernwirtschaften hervorbringen wollte, politisch isoliert, seine Person wurde von seiner Partei aus immer häufiger angegriffen, deswegen bat er selber, seine Lage aufmessend, um Abberufung von seinem Amt. 305