Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 26. (Szolnok, 2011)
ADATTÁR - CSEH GÉZA: Levél Kádárnak – Egy renitens pártmunkás esete a forradalom után
1956-er Revolution. Es stellt sich anhand des Dokuments heraus, dass es zwar im Komitat Szolnok keine Gruppe, die eindeutig die Ansichten von Imre Nagy unterstützt hätte, gab, aber zwischen dem ersten Sekretär István Kálmán und der Gefolgschaft des Stalinisten dritten Sekretärs István Csáki zog eine scharfe Scheidelinie. Der die Quelle bekannt machenden Rahmenstudie nach strebte schon die komitatliche Parteileitung wegen ihres während der Revolution bewiesenen Verhaltens und besonders wegen der Neugestaltung der Kommunistischen Partei schon im Frühjahr 1957 nach der Vorwärtsflucht. Ihre als ultralinks beurteilten Ideen, wie die Rückstellung des alten Titels des zentralen Parteiblattes „Freies Volk” und die Vorschläge zur Veränderung des Namens der Partei MSZMP, zeugen von der Selbstbestätigung und vom Versuch der Vermeidung der Verantwortlichmachung. Erzsébet Vigh kritisierte in ihrem Brief diese Gesinnungslosigkeit scharf. Durch ihre Zeilen wird der Charakter eines enttäuschten, jungen reformkommunistischen Kaders abgeprägt, die die Machtsverhältnisse falsch aufmaß und nicht bemerkte, dass wegen des äußeren Zwanges gerade der Leiter Nr. Eins der Partei die größte Veränderung erlebte. Sie wendete sich eben an János Kádár, der vom Mitglied der Regierung von Imre Nagy zum Mörder des Ministerpräsidenten geworden war. Der Brief von Erzsébet Vigh wurde vom Zentralkomitee an das Parteikomitee des Komitats Szolnok zurückgewiesen. An der Sitzung des Exekutivkomitees vom 14. Mai 1958 bekam die entlassene Stellvertreterin des Abteilungsleiters, in deren Seele die öffentliche Erniedrigung über die für klar und zu erwirklichend gehaltene Idee des Kommunismus wohl eine ausnüchternde Wirkung auslöste, von den durch den Brief berührten Funktionären einer im Voraus ausgearbeiteten Choreographie nach ein Salvenfeuer. Sie konnte sich auf der Pädagogenbahn nicht mehr anstellen, eine schwierigere Retorsion erlebte sie doch auch nicht. Ihre nach Unterstützung suchende Probung wurde bestimmt von ihrem Gerechtigkeitssinn und ihrer Naivität motiviert. Zur Zeit des Höhepunktes der Vergeltungen, als für die „gefehlten” Funktionären die kollektive Amnesie und das Schweigen charakteristisch war, wagte sie ihre Argumente niederzuschreiben. 493