Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 10. (Szolnok, 1995)
ADATTÁR - Szikszai Mihály: Jász-Nagykun-Szolnok megyére vonatkozó regeszták Illéssy János hagyatékából / 285. o.
MIHÁLY SZIKSZAI DIE SICH AUF DAS KOMITAT JÁSZ-NAGYKUN-SZOLNOK BEZIEHENDEN REGESTEN AUS DEM NACHLAß VON JÁNOS DLLÉSSY Neulich sind Schriften im Archiv des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok, die die Kopien über einen Teil des reichen Nachlasses von János Illéssy, dem HistorikerArchivar sind, hervorgekommen. Die Schriften sind in der "Sammlung der direkt dem Archiv zugewiesenen Schriften" unter der Nummer 7/1926 zu finden und enthalten das Fragment der Regesten von Illéssy. János Illéssy (geb. 12. 02. 1861, gest. 07. 03. 1905) erwarb 1886. das Doktorat der Philosophie, von 1887 dis zu seinem Tode arbeitete er im Nationalarchiv. In den Fachzeitschriften und in Bänden erschienen zahlreiche Studien von ihm. Bei der Forschung schrieb Illéssy alle Quellen aus, die sich aufs Komitat Jász-NagykunSzolnok bezogen. Zu sienen Plänen gehörte die Zusammenstellung einer großangelegten Quellensammlung, aber sein früher Tod verhinderte ihn diese Arbeit zu beenden. Nach dem Tod von Illéssy spendierte seine Familie dem Nationalarchiv einen Teil des Nachlasses. Die Sammlung hat den im Nationalarchiv fertiggemachten und meistens die Angaben der hier vorhandenen Schriften enthaltenden Zettelkatalog, der über die Angaben der Adelfamilien von Ungarn informiert und zur Dokumentierung der Nobilität der Familien dient. Die Sammlung wird heute im Ungarischen Nationalarchiv, in der familiärgeschichtlichen Zettelsammlung 131 des Ungarischen Kanzleiarchivs bewart und besteht aus 120 Bündeln und 25 Schachteln. Der andere Teil des Nachlasses von Illéssy kam im Schuljahr 1910/11 zur Lehrerbibliothek des reformierten Gymnasiums (heute: Zsigmond MóriczGymnasium). Die Erbfolger spendierten der Bücherei des Gymnasiums eine aus 1450 Bänden bestehende Buchsammlung und 6000 sich auf das Komitatsgebiet beziehende Regesten Lajos Györy Ingenieur bereitete in den 1930er Jahren das Werk "Die Geschichte von Kenderes" zur Herausgabe vor. Dazu führte er in der Bücherei des Gymnasiums Forschungen. Während seiner Arbeit machte er über einen Teil der Regesten von Illéssy Nachlaß in Verbindung mit dem Komitat Aufmerkungen. Er schickte dem Vizegespan Imre Alexander die Notizen zu, schließlich kamen sie so zur Bewahrung des Archivs. Die Regesten liefern Angaben über Szolnok und seine direkte Umgebung in der Zeitepoche zwischen 1428-1824. Sie veröffentlichen nur die wesentlichsten Teile der Quellen, sie decken jedoch auf Grund der Regeln des Regestenschreibens alle wichtigen Angaben auf. Den Beschreibungen folgt die Nennung des Fundortes der Quelle. 323