Zounuk - A Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 4. (Szolnok, 1989)
ADATTÁR - Cseh Géza: Támadás és összeomlás a tiszai fronton (A Vörös Hadsereg hadműveleti naplójának feljegyzései 1919. július 1-31.) / 397. o.
GÉZA CSEH ANGRIFF UND ZUSAMMENBRUCH AN DER THEISSFRONT (Aufzeichnungen aus dem Kriegstagebuch der ungarischen Roten Armee vom 1. bis zum 31. Juli 1919) Der Generalstab der ungarischen Roten Armee führte vom 21. April bis zum 31. Juli des Jahres 1919 Tagebuch über die Kriegsoperationen. Diese Aufzeichnungen enthalten die wichtigsten Ereignisse in der Kriegsgeschichte der Räterepublik. Einzelne Abschnitte sind früher bereits im Druck erschienen; zu einer vollständigen Herausgabe kam es jedoch bis heute noch nicht. Das hier veröffentlichte Dokument enthält sämtliche Aufzeichnungen vom 1. bis zum 31. Juli 1919. Im Juli 1919 verlagerte sich der Schwerpunkt der Kämpfe auf dasTheissgebiet. Daher beziehen sich die Tagebuchaufzeichnungen vorwiegend auf diese Gegend. Das Quellenmaterial bezieht sich insbesondere auf das Komitat Szolnok und gibt die Numerierung der dort eingesetzten Truppen an. Daraus ergeben sich Informationen für die weitere Forschung. Die im Budapester Archiv für Kriegsgeschichte auffindbaren Dokumente der Regimenter der ungarischen Roten Armee eröffnen der Lokalgeschichtsforschung eine neue aufzuarbeitende Quellengrundlage. Das Tagebuch wurde von Generalstabsoffizieren geführt, die aus der Armee der österreichisch-ungarischen Monarchie stammten und sich nie richtig mit den Zielsetzungen des Revolutionären Regierenden Rates identifizieren konnten. Sie nahmen den Kampf nicht zum Schutze der Arbeitermacht auf, sondern zur Wahrung der territorialen Integrität Ungarns. Deutlich geht aus den Tagebuchaufzeichnungen die Anschauungsweise der Offiziere hervor. Es weist jedoch nichts darauf hin, dass Ferenc Julier, der Generalstabschef, Verrat an der Räterepublik begangen und die Truppen absichtlich schlecht geführt hätte. Andererseits kommt eindeutig die Erschütterung der Offiziere und der Armee zum Ausdruck, die durch die Annahme der an Clemenceau gerichteten Note und durch den Rückzug aus Oberungarn hervorgerufen wurde. Die damaligen Kriegsereignisse im Komitat Szolnok waren bisher nur durch Veröffentlichungen der Lokalpresse und aufgrund von Erinnerungen bekannt. Wir meinen, dass die Kenntnisse über die Geschichte der Städte und Gemeinden im Komitat Szolnok zur Zeit der Räterepublik durch bisher noch nicht veröffentlichte Angaben zu ergänzen wären, die sich aus den Aufzeichnungen im Kriegstagebuch der ungarischen Roten Armee und aus dem Quellenmaterial des Archivs für Kriegsgeschichte ergeben. 418