Zounuk - A Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 3. (Szolnok, 1988)

TANULMÁNYOK - J. Tóth Dezső: A kunszentmártoni mezőgazdasági szövetkezet gazdasági fejlődése a kollektivizálás idején (1948-1959) / 195. o.

DEZSŐ J. TÓTH DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER AGRARGENOSSENSCHAFTEN IN KUNSZENTMÁRTON ZUR ZEIT DER KOLLEKTIVIERUNG (1948-1959) Die kapitalistische Entwicklung in der Landwirtschaft von Kunszentmárton be­gann schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie hatte jedoch keine entscheidenden Auswirkungen auf die Produktion und die Bewirtschaftung. Vor der Kollektivierung waren intensive Bodenbearbeitung und intensive Tierzucht im Bereich der Gemeinde nicht verbreitet. Die Mitglieder der Kunszentmártoner LPG (Landwirtschaftliche Pro­duktionsgenossenschaft) beschäftigten sich in erster Linie mit der Pflanzenproduktion, weil sie durch die Nutzung der von der Maschinenstation zur Verfügung gestellten Ma­schinen mit weniger manueller Arbeit mehr produzieren konnten als zur Zeit der Ein­zelbauern. Die Tierzucht spielte eine zweitrangige Rolle, denn sie erforderte einen hö­heren materiellen Aufwand und ständige manuelle Arbeit. Die Pflanzenproduktion kam sowohl im Vergleich zur Vergangenheit als auch in­nerhalb des untersuchten Jahrzehnts etwas voran. Die Staatstruktur — die vor der Kon­terrevolution nur offiziell, seit 1959 aber auch in der Praxis von den leitenden Organen bestimmt wurde — änderte sich kaum. Ausnahmen bildeten nur die erfolgreichen Ver­suche beim Reisanbau sowie die vergeblichen Versuche beim Anbau von Baumwolle, Erdnüssen, Ricinus usw. Die Steigerung der Durchschnittserträge war zwar nicht gross aber auch nicht unbeachtlich. Bei der Produktion verwendete man — mit Ausnahme der Maschinen von der Maschinenstation — vorwiegend Kleinbetriebstechnik und -tech­nologien. Die Verwendung von organischem Dünger ging im Vergleich zur Mitte der dreissiger Jahre stark zurück, erst in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre schuf die zunehmende Verwendung von Kunstdünger einen Ausgleich. Innerhalb der LPGen wuchs die Bedeutung der Tierzucht bis auf einige Rück­gänge. Die Rückgänge gab es in erster Linie beim Grossvieh, die Steigerung des Tierbe­standes blieb nämlich hinter der Gebietsvergrösserung zurück; in einigen Fällen wurde die Verringerung des Tierbestandes durch den Mangel an gutem Futter hervorgerufen. Letzteres erklärt auch die niedrigen Tierzuchtergebnisse in den ersten Jahren. Eine be­achtenswerte Steigerung, die sogar über den Landesdurchschnitt hinausging, setzte erst Ende der fünfziger Jahre ein. Im ersten Jahr waren körperliche und geistige Arbeit nicht voneinander getrennt, auch der Vorsitzende nahm an der Produktionstätigkeit teil. Später erschienen in allen LPGen die Vorsitzenden mit Abitur und mit einem Diplom. Sie besuchten Fachlehr­gänge und waren ausschliesslich mit der Leitungstätigkeit beschäftigt. Die Brigadeleiter stützten sich durchweg nur auf praktische Erfahrungen. Vor 1956 schlössen die beiden grösseren LPGen, die über den Grossteil des Ge­217

Next

/
Oldalképek
Tartalom