Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
I. Band - 6. Die Personallisten des Kriegsarchivs 1711-1952
55 Hauptarbeitsgebieten des KA. die Verwendung aller Archivangehörigen eine stets mehrseitige war und heute noch ist. Für die älteren Zeiten läßt sich die Tätigkeit des Einzelnen nur in seltenen Fällen feststellen und es hat z. B. an den großen Publikationsreihen des Archivs außer der Verfasser immer ein größerer Stab mannigfaltiger Hilfskräfte mitgearbeitet, ohne daß jeder Einzelanteil ermittelt werden könnte, ja nicht einmal die Verfasser sind in allen Fällen nennbar, da Publikationen auch ohne Nennung von Verfassernamen herausgegeben wurden. Ebensowenig ist es heute möglich, die vielem archivalischen Ordnungsarbeiten jeweils bestimmten Personen zuzuschreiben. Die Liste der Archiv-Behelfe enthält manche Hinweise auf den Anteil an Ordnungsarbeiten. Die wissenschaftliche Arbeit für die Zeit der Dienstleistung im Archiv ist in II./S. 108 ff. festgehalten. Sehr oft gibt auch der Text aller Inventar-Kapitel Anhaltspunkte für die Leistungen von Einzelpersonen. Die Direktoren von 1797 bis 1945 — im letzteren Jahre wurde der Direktor- Titel abgeschafft — und die nachfolgenden Leiter sind durch Fettdruck hervorgehoben ; bis einschließlich Leander W e t z e r bietet L a n g e r’s Archivgeschichte eingehende Biographien, für W o i n o v i c h und H o e n und für jene Archivoffiziere, die Generalsrang erreicht haben, findet sich genügendes biographisches Material in den Nekrologen und in anderer Literatur. Für die seit 1945 im Archiv wirkenden Beamten ist zu bemerken, daß sie außer den normalem Arbeiten ausnahmsweise Arbeiten durchzuführen hatten: die Bücklagerungen, die Rückstellungen, die Wiederordnung des Archivs, die Ausarbeitung der „Allgemeinen Bestands-Übersicht“ und die Verfassung des Gesamtinventars. An diesen umfangreichen Arbeiten hat jeder Beamte und auch jeder Angestellte seinen vollen Anteil, den aber einzeln auszuweisen schwer möglich wäre. A. Die höheren Offiziere und Beamten des Kriegsarchivs seit 1801. Aichner von Possbach, Eduard, Mjr., (1825—1910), i. KA. 1875—1876. Allmayer-Beck, Dr. phil. Johann Christoph (Frh. v.), Staatsarchivar 2. Kl., IÖGF, (geb. 1918), i. KA. seit 1950, Vorst, d. Abt. 2 (seit 1951). Angeli, Moriz Edler von, Obst., (1829—1904), i. KA. als Mjr. — Oberst 1874 bis 1895. Appel, Josef, Obstlt., (1814—1898), i. KA. als Hptm. — Obstlt. 1858—1876. Vorst, (seit 1865) d. Bibliothek. Artari a, Franz, Obstlt., (1860—1942), i. KA. als Mjr. 1916—1917. Bäuerle, Dr. jur. et rer. pol. Ludwig, (geb. 1898), Staatsbibliothekar 1. Kl., i. KA. 1950—1952. Bancalari, Gustav, Obst., (1841—1900), i. Gstb.-Büro für Kriegsgeschichte als Hptm. zug. Gstb. 1871—1874. Bartsch, Rudolf Hans, Hptm., IÖGF., (1873—1952), i. KA. als Kdt.Offz.Stv. — Hptm. 1895—1911 und 1914—1917. Dichter und Schriftsteller. Bartunek, Josef, Obstlt., (geb. 1875), i. KA. Mjr. — Obstlt. 1916—1918. B ayerer, Vincenz, Obstlt., (1831—1891), i. KA. als Hptm. — Obstlt. 1868—1891, Vorst, d. Bibliothek (seit 1886). Beck, Ernst, Hptm. Gstb., (1846—1876), i. Gstb.-Büro für Kriegsgeschichte seit 1875. Beck, Johann, GM., (1805—1889), i. KA. als Obst. i. Gstb. u. Vorst, der Kartenabt., 1855—1860. Beck-Ezikowsky, Friedrich Graf von, GM., (1872—1942), i. KA. als Mjr. — Obstlt. Gstb. 1910—1913. Berger, Ernst, Obstlt., (geb. 1878), i. KA. als Mjr. 1919—1920. Bergmann, Maximilian Ritter von, Mjr. (1835—1906), i. KA. als Hptm. — Mjr. 1861—1888. Beyer, Franz, Oberst, (geb. 1875), i. KA. als Hptm. Gstb. 1910—1912.