Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

II. Band - 11. Die Kartensammlung

87 23. Spanien: 40 Pläne (darunter: Barcelona mit Befestigungen, 1694; Castell Rosas, 1699; Madrid mit Ansicht von S e u 11 e r, 1740; St. Philipp auf Minorca von Homann und von Armstrong, 1756). 24. Türkei: 29 Pläne (darunter: Konstantinopel mit Ansicht von Zizla- Riedel, 1715; Adrianopel, 1750). II. Asien: 57 Pläne (darunter: Smyrna mit Ansicht von Philippovich, 1827). III. Afrika: 46 Pläne (darunter: Tripolis, 1730; Oran von Bodenehr, 1732, Oran von O 11 e n s, 1732; Ceuta von Longchamps, 1793; Kairo von Niebuhr, 1810). IV. Amerika: 30 Pläne (darunter: Mexiko von Bruin, 1574; Havana von Homann, 1739; Plan de Cartagen en Amerique, auf Pergament, 1741; Louisburg [Kanada] von Thiebault, 1755; Quebec, 1759; New York von Montresor, 1777). b) Bilder. 60 Städte-Alben mit Bildern von Merian, Zeillerus, M. Stier, Blaeu, Coronelli, De Fer, Lambion, Pennier, Fäschen, Le Rouge und anderen, beginnend 1640. — 675 Städte-Ansichten und 749 Bilder von Bauten, Schlössern etc. Reliefs: 29 Reliefs (darunter: Jan Mayen; Ortler und Großglockner von Joh. Sachs, 1878; Tátra; St. Gotthard; Republik Österreich; Kriegshafen Pola; Prag; Belgrad und verschiedene Gefechtsfelder). Globen: 2 Himmelsgloben von Cary (London 1800) und Jüttner (Prag 1824). — 6 Erdgloben von Cary (London 1800); Jüttner und Lett any (Prag 1822); Jüttner (Wien 1839); Reimer (Berlin 1920); Neuse und Luther (Berlin 1943); Teil-Globus von Imhof-Kümmerly (Zürich 1948). Kriegskarten: 16.198 Werke. Friedenslager- und Manöverkarten: von Belgien, vom Deutschen Reich (Baden, Bayern, Elsaß-Lothringen, Preußen, Sachsen, Württemberg, Kleinere Staaten), von Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich- Ungarn, Rumänien, Rußland, Schweiz. Kriegsspielpläne: Insgesamt 592 Werke mit 3267 Blättern. B. Das Genie- und Plan-Archiv. Im Jahre 1764 wurde dem Hofkriegsrätlichen Archiv auch das sogenannte Geniearchiv angegliedert, doch bereits 1801 wieder abgetrennt und beim General-Genie-Direktor eingeteilt. In der zweiten Hälfte des 19. Jhdts. ist es dann an das Technische Militärkomitee gelangt, wurde dort zum „Genie- und Planarchiv“ erweitert und kam 1920 mit den Beständen des Technischen Militärkomitees an das KA. Ein Teil wurde der eigentlichen Kartensammlung des KA., ein Teil den Landesbeschreibungen einverleibt. Der Rest enthält: Stadt- und Umgebungspläne, Pläne von Befestigungsanlagen (Detailpläne), fortifikatorische Entwürfe und Artilleriepläne, Pläne von Militärgebäuden und verschiedene Denkschriften, die sich auf die Reichsbefestigung und ein­zelne feste Plätze beziehen. Die Verzeichnisse sind in 23 Reg.Bänden zu­sammengefaßt. Verzeichnis: 6120 Werke (23.338 Blätter). C. Die Landesbeschreibungen. Im Jahre 1898 wurde die Abt. XXI der „kriegswissenschaftlichen Mé- moires“, die eine Sammlung von Landesbeschreibungen verschiedenster Pro­venienz enthielt, der Kartensammlung angegliedert und hier mit den bereits vorhandenen Arbeiten dieser Art vereinigt. Nach dem 1. Weltkrieg kamen auch die Landesbeschreibungs-Elaborate des Landesbeschreibungsbüros des

Next

/
Oldalképek
Tartalom