Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 11. Die Kartensammlung
80 II. Weltkarten: 73 Weltkarten (darunter: „Tabula Itineraria Peutin- geriana“, Kopie nach P. C. Scheyb, 1753; Weltkarte des Castorius: „Die Peutinge r’sche Tafel“, 1888; „Mappamondo di Torino“ v. G. Ottino, 1892; „Die Weltkarte des Albertin de Virga, 1912; „Mappamondo Catalano della Estense“ von Mario Longhena und Francesco L. Pulle, Kopie; „Fac Simile del Mappamondo di Fra Mauro, dell’anno 1457“ ; „Geographische Vorstellung eines Globi, nach Martin Behaim, 1492“, Kopie; „Die älteste Karte mit dem Namen .Amerika' von W aldseemüller, 1507“, Kopie; „Mappa-Mondo“ von H a s i u s, Ausgabe von H o m a n n s Erben, 1746. — 7 Karten von größeren Teilen der Erde (darunter Mercator). — 32 physikalische Karten (darunter: „Portulan Oliva“, 1600; 1 Bd. von Cassini, 1693). — 14 Verkehrskarten. — 66 sonstige Karten. — Ferner 153 allgemeine Atlanten (siehe auch „Atlanten“). III. Erdteile und Erdteil-Gebiete: 1. Europa: Ganzer Erdteil: 69 Übersichtskarten (darunter: Matthias H a s i u s, 1740; Seutter, 1745; D e 1 i s 1 e, 1745; D’A n v i 11 e, 1787 und 1802; Sotz- m a n n, 1792; Le Rouge, 1797; R e i s s e r, 1801; Joanne W al c h, 1803; L i c h- tenstern, 1806; L a p i e, 1812; Brué, 1816; Johnston, 1858; Scheda, 1872). — 114 physikalische Kartenausgaben (darunter: Sor riot, 1816/18; Ambrosi, 1720; Ostsee-Karte, 1770; Lopez, 1880; Mi c h e 1 o t, 1696; Moore, 1787; Nordseekarte, Anfang 18. Jhdt.; Relief des Kanals von Streffleur, 1860). — 25 Verkehrskarten (darunter: Pariser Verkehrskarte, 1822; D u f o u r, 1835; Mailänder Karte, 1851). — 45 sonstige Karten. — Größere Erdteil-Gebiete und Länder gruppen: 74 Übersichtskarten (darunter: Kopie der Karte Mittel-Europas von Nikolaus C u s a, 1490; Süd-Ost-Europa von Lidi, 1740; Österreich und Bayern von M or tier, 1744; Nordbalkan von Lotter, 1771; Ost-Europa und Balkan von Le Rouge). — 15 Generalkarten. — 89 physikalische Karten (darunter: Küm- me r 1 y - Karte vom Bodensee; Danubius-Karte von Seutter, 1742; Alpenkarte von Steinhäuser, 1873). — 70 Verkehrskarten. — 51 sonstige Kartenausgaben (darunter: Das C a s s i n i’sohe Triangulierungsnetz von Cansoni, 1786). 2. Asien: Ganzer Erdteil: 22 Übersichtskarten (darunter: 1 Amsterdamer Valck-Karte; Del isle, 1745; D’A n ville, 1786; 1 Brué, 1818; 1 Lap i e, 1819). — 3 physikalische Kartenausgaben. — 1 Verkehrskarte. — 1 Reliefkarte. — Zentral-Asien: 22 Übersichtskarten, 2 physikalische Karten, 5 sonstige Karten. — Ost-Asien: 32 Übersichtskarten, 1 Verkehrskarte, 1 physikalische Karte, 49 sonstige Karten. — Naher Osten: 18 Übersichtskarten (darunter: Abdullah genannt Hafizsade, 1728). — 1 physikalische Karte. — 1 Verkehrskarte. — 7 sonstige Karten. — Nord-Asien: 12 Übersichtskarten. — Süd-Asien: 3 Übersichtskarten (darunter Karte von D u f o u r, 1857). 3. Afrika: Ganzer Erdteil: 40 Übersichtskarten (darunter: Karte v. Horn an n, 1735). — 1 Generalkartenausgabe. — 4 physikalische Karten. — 4 Verkehrskarten. — Nord-Afrika: 16 Übersichtskarten (darunter: Homann, 1728; Atlas von Le Rouge, 1775; Lopez-Schrämbl, 1789; Lichtenstern, 1844). — 1 physikalische Karte. — 2 sonstige Karten. — West-Afrika: 19 Übersichtskarten. — 5 Generalkarten. — 3 physikalische Karten. — Ost-Afrika: 12 Übersichtskarten (darunter: Johnston; Heuglin). — 1 Verkehrskarte. — Zentral-Afrika: 12 Übersichtskarten (darunter: Karte von Habenicht). — 3 Generalkarten. — 2 sonstige Karten. — Süd-Afrika: 18 Übersichtskarten. — 3 Verkehrskarten. — 5 sonstige Karten. 4. Amerika: Ganzer Erdteil: 12 Übersichtskarten (darunter de S t. Cruz; Atlas von Fischer-Wiese r, 1507/16, Faks. 1903; H o n d i u s, 1606; D e 1 i s 1 e) und 5 sonstige Karten. — Nord-Amerika: 12 Übersichtskarten (darunter: Le R o u ge, 1742; B r u é, 1819, 1833; V an der M a e 1 e n), 12 sonstige Karten. — Zentral-Amerika: 10 Übersichtskarten. — 4 sonstige Karten. — Süd-Amerika: 19 Übersichtskarten (darunter: Seutter; De la Cruz, 1775; D’A n v i 11 e, 1786; Ausgabe von Brué, 1818; Duf our), 10 physikalische Karten. — West- Indien: 6 Übersichtskarten (darunter: 1 Brué, 1832; 1 Bellin, 1758). — 3 physikalische Karten. — 1 Verkehrskarte. 5. Australien: 23 Übersichtskarten. — 1 physikalische Karte. — 1 Straßenkarte. — 12 Teilkarten. 6. Arktis: 8 Kartenausgaben.