Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

I. Band - 12. Die Archive des Allerhöchsten Oberbefehls

114 1897—1914: Fasz. 50—52, 232; — Armeeinspektoren btr. Akten 1909—1914: Fasz. 55, 56; — Artillerieangelegenheiten 1886—1915: Fasz. 57, 58; — Militär- attaché - Berichte 1867 —1909: Fasz. 59; — Balkankrise 1912/13: Fasz. 61; — Befestigungen 1870—1915: Fasz. 63—78, 85, 86; — Rekognoszierungs­berichte 1882—1914: Fasz. 79—81; — Minenwesen 1894—1914: Fasz. 82/83; — Karten: Fasz. 85—89; — Korrespondenzen, Vorträge, Akten etc. des GdI. Franz Frh. Conrad von Hötzendorf 1905—1914: Fasz. 89 a, 90, 91; — mili­tärische Denkschriften 1888—1914: Fasz. 92—95; — Reglements, Dienstordnungen, Honvédorganisation, Fahnen etc. 1866—1914: Fasz. 96—104; — Dreibundvertrag 1878—1912: Fasz. 105, 105 a; — Kriegsspiele und Manöver, Kundschafterdienst 1891—1913: Fasz. 108—140 a; — Marine 1886—1914: Fasz. 141; — Prüfungen und Aufgaben 1901—1912: Fasz. 142—145; — Übungen im Terrain aus Festungskrieg 1911/12: Fasz. 145 a; — Generalstabsreisen 1888—1914: Fasz. 146—160; — Akten­nachlaß FML. Sch emu a: Fasz. 161; — Verschiedene Studien 1873—1918: Fasz. 162—185; —- Materialien btr. Wehrgesetze 1899—1914: Fasz. 186—188; — ebenso btr. Heeresbudget 1868—1914: Fasz. 189—191; — ebenso btr. fremde Armeen 1910—1916, Kriegswirtschaft 1914—1918: Fasz. 192; — Varia 1869—1917: Fasz. 193—202; — Schlagfertigkeitsberichte 1909—1914: Fasz. 225—235; — Druckwerke: Fasz. 101, 258. 4. Etappenbüro: Kanzleibücher und Varia: Fasz. 1, 56—60; — Aufmarschbehelfe 1910—1914: Fasz. 2—30, 33, 34, 35, 41, 42, 45—52; ■— Materialien btr. Feldpost: Fasz. 31, btr. Munition: Fasz. 32; — Referentenbehelfe des 2.—4. Armee-Etappenkommandos: Fasz. 36; — Erlässe des KM. und GStb. 1908—1914: Fasz. 37; — Varia 1910 bis 1914: Fasz. 38, 39; — Landestransportmittel 1912—1914: Fasz. 40; — Ausnahms­verfügungen 1882: Fasz. 43; — Mobilisierung 1878, Organisation des Militär- Fuhrwesens, Armeetrains, Trainwesen bis 1902: Fasz. 44; — Geheimakten 1909 bis 1914: Fasz. 45; — Etappen-Kriegsspiele und -reisen 1904—1914: Fasz. 53—-55. 5. Evidenzbüro: Vormerkprot. fremder Heere 1836—1907: Bde. 1405—1465; — Evidenz- tableaux 1868—1904: Mappe 59—61; — Dienstvorschriften, Korrespondenz- und Exhibitenprot. 1849—1866; Bde. 1466—1471; — Tabellen und Mémoires 1826—1857: Fasz. 5407; — Akten 1859—1913: Fasz. 5408—5559, Bde. 1472—1575, Mappe 61. 6. Landesbeschreibungsbüro: Akten 1917—1919, Prot. 1909, 1913—1918, Index 1917/18, Evidenzen und andere Materialien 1912—1920: 5 Fasz. (Karten u. Landesbeschreibungs-Elaborate in der Kartensammlung des KA.). 7. Instruktionsbüro: Akten 1912—1914: 1 Fasz. 8. Eisenbahn- u. Telegraphenbüro: 1 Fasz.: Balkanlinien 1887, Einzelakten 1912—1914; Feldtelegraphie 1891, Einzelakten 1908—1912; Instruktionen für Evidenzbüro 1882. C. Das Archiv der Militärkanzlei des Kaisers und Königs (1849—1918). Die 1849 geschaffene Militärkanzlei6), zu deren Vorstand der Kaiser seinen Ersten Generaladjutanten, GM. Karl Graf Grünne bestimmte7), hatte die Dienst- und Kanzleigeschäfte des „Allerhöchsten Oberbefehls“ zu 6) Bis 1848 befaßte sich mit den zum Vortrage für den Kaiser bestimmten militärischen Gegenständen der Staatsrat für die inländischen Geschäfte in einer eigenen Militär (Kriegs (Sektion. Sie setzte sich aus einem General als Chef, dann Generalen und Stabsoffizieren als Staats- und Konferenzräten, bzw. staatsrätlichen Referenten zusammen. Höhere Generale fungierten im Staatsrat als Staats- und Konferenzminister. Zuweilen war der Generaladjutant gleichzeitig auch Chef der Militärsektion. Einzelne Akten (Memoranden) der staatsrätlichen Militärsektion befinden sich im Bestand „Mémoires“. — Ein Ms. von GM. Dr. Lauppert 1950. 7) Militärzentralkanzlei (MZK.) 171 c.Bill. 1849: A.h. Handschreiben dd. 01- mütz, 30. 4. 1849 an den Kriegsminister Frh. v. Cordon.

Next

/
Oldalképek
Tartalom