Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
Wien 281 Wien I 12*, 162*, 198*, 16, 48, 65, 132 f., 371, 426; II 43, 52, 65—67, 74 f., 78, 81, 91 f., 95, 98, 103, 105, 138, 197, 203, 334, 375, 395, 405, 409; III 40, 47, 56, 61—63, 65 f., 133, 176, 284, 297, 300, 367, 403 f., 408, 435, 454, 482—485, 489 —491, 495—498, 505, 514—516, 519 f., 524, 527 f., 534, 537, 541 f., 560, 583, 587, 605; IV 8, 36—39, 47, 129 n. 5, 256 f., 332, 379, 424, 439, 445; s. Österreichische Akten — Niederösterreich, die zu Wien gehörigen Orte, Gemeinden und Bezirke s. unter deren Namen — Aggsbacher Haus in der Bräunerstraße III 425 — Akademie der bildenden Künste I 155 — Akademie für Musik und darstellende Kunst IV 429, 431 — Akademie der Wissenschaften I 28* n. 1, 69*, 196*, 7, 15 f., 25, 35, 37, 90, 103, 129, 151 f-, 160, 181, 558; IV 369, 376 — Akzessionsvertrag mit Kurtrier, Kurköln, Kurpfalz u. Bayern zum österr.- span. Friedensvertrag von 1725 I 438 — Allerheiligenkloster, Propst s. Anton — Allianz mit Rußland 1726 I 438 — Alsergrund II 390 — Altertumsverein s. Wien — Verein für Geschichte der Stadt Wien — Altlerchenfelderkirche IV 399 — Am Tabor II 340; III 484 — Approvisionierung II 139 f. — Archive s. Frankreich — Beraubung — Auerspergisches Archiv s. Auersperg — Aufgebot 1801 II 140 — Augarten II 294, 305, 313, 356, 390 f.; s. Hofburg und Augarten; Hofgartenverwaltung H 313, 317, 328 f.; Hofgebäude II 291; Gebäudeinspektion II 301, 325 f.; Schloßverwaltung und ihr Archiv II 278, 313, 317, 325 f.; s. AB. 304 b/2 — Augustiner de larga (auf der Landstraße) und ihr Archiv I 231; III 227, 383, 388 — Augustinerkloster, Archiv III 150 — Augustinerkloster an der Burg und dessen Archiv III 322, 517; IV 63; Bibliothek III 227 — Augustinerkloster in der Stadt I 231; III 383 — Augustiner Stöckl II 390 — Ausstellung des heraldischen Vereines Adler 1878 IV 364 — Ballhaus IV 257 n. 3; Archivräume im s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale Ballhaus Wien, Ballhausplatz (Gebäude des Ministeriums des Äußern und des Bundeskanzleramts), Archivräume im s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale — Ballhausplatz — Bankgasse, Archivräume in der s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale B — Bankverein II 396 — Batthyanyhaus s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale B — Befestigung s. Befestigungen — Wien — Belvedere II 291, 294, 305, 313, 356; Hofgartenverwaltung und deren Archiv II 278, 313, 317, 328 f., 330; Schloßverwaltung (Schloßhauptmannschaft) und deren Archiv II 278, 285 (Archiv), 301, 313, 317, 325 (Archiv); s. AB. 304 b/2 — Bodenkreditanstalt II 315 — Bündnisvertrag mit Kursachsen 1733 I 438 — Bündnisvertrag mit Preußen 1702 I 438 — Bürgerspital III 300, 520 — Burgring s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale — Burgring — Cancellaria del corso publico IV 65 — Caprarasches Haus IV 64 — Damenstift adeliges IV 395 — Denkmale IV 377, 399 — Deutsche philosophische Gesellschaft I 22 — Deutscher Historikertag I 322 — Deutschordensarchiv s. Deutscher Ritterorden — Zentralarchiv — Dikasterial-Gebäudedirektion I 70* — Dispacci s. Dispacci di Vienna — Dominikanerkloster I 238; III 297, 302, 517; Archiv III 322, 366, 639 n. 1 — Dreifaltigkeitssäule am Graben IV 382 — Elisabethinerinnenkloster III 384 — Epitaphien III 281 — Epsteinhaus s. Haus-, Hof- und Staatsarchiv — Räume — Filiale — Burgring — Erbvereinigung mit Braunschweig- Lüneburg-Blankenburg 1728 I 438 — Erzbischöfe (Bischöfe) s. Faber, Gangl- bauer, Harrach, Innitzer, Migazzi, Neubeck, Trautson — erzbischöfl. Bibliothek I 76 — Erzbistum (Bistum) III 298, 384—387, 481, 545; IV 12; Kapitel und dessen Archiv III 124, 384; Ordinariat III 385; s. Wien — St. Stephan — Erzherzog Karl-Ausstellung 1909 IV 365