Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)

Sach- und Namensweiser

Privat- und Familienfonds — Provost 213 s. Grünne, Hess, Münch-Bellinghausen, Pilgram Privat- und Familienfonds-Direktion s. Generaldirektion (Direktion) der ah. (kais.) Privat- und Familienfonde — und Familienfonds-Güter (Fondsherr­schaften) I 429; II 41, 117, 152, 157, 202, 209, 212, 268 f., 354, 386; III 87; s. Zentralbuchhaltung — und Familienfonds-Güterdirektion s. Generaldirektion (Direktion) der ah. (kais.) Privat- und Familienfonde — und Familienfonds-GüterdirektionPrag und ihr Archiv II 386, 388, 398 — und Familienfonds-Güterdirektion in Wien (Familiengüteradministration in Niederösterreich, Hofdirektion über die österr. Herrschaften) und ihr Ar­chiv II 386, 388, 394, 397—401; Y Vor­wort — -Urkunden s. Repertorium II, III, ad XII, Urkunden (Repertorium II, III, ad XII)-----Urkunden des Wiener Schatzgewöl­bes s. Repertorium II, III, Urkunden (Repertorium II, III)-----Ver mögen, kais. II 41, 308 f., 320 f., 379—381, 385, 397 Privilegia de non appellando, Abteilung des RHR. I 287, 310; s. AB. 64/1,2 — impressoria s. Impressorien — varii generis latinae expeditionis, Ab­teilung des RHR. I 310 Privilegien I 561; s. F 75 Privilegium majus III 66, 179 — minus I 38 Probstdorf (Probsdorf), Ort und Pfarre II 407; III 383 Prochazka, Kreiskommissär II 134 Prodersdorf, Ort und Pfarre III 382, 519 Produkte s. F 35 Prohaska Freiherr von Gwelfenburg Franz Adolph, Chef der staatsrätl. Militärsektion, Kabinettsreferent, und sein Nachlaß II 149, 250 f. Projekte und Asservata, Unterabteilung der Kaiser-Franz-Akten II 130, 141 Prokesch-Osten Anton Graf von, Bot­schafter I 431, 434 n. 2, 445, 497, 582, 584; II 179; IV 386—388, 412; Nach­laß I 112, 451; IV 386 n. 3, 388, 397 f.; s. AB. 39/23------Graf, Sohn des Anton IV 388 P roktor, Agentie, Archiv I 497 — ungar. Mission I 497 Proli Pietro, Kaufmann in Antwerpen IV 313 n. 3, 328 Promemorien s. Denkschriften Promotoriales, Abteilung des RHR. I 310 Propagandisten I 457 Propination IV 38 Protectiones s. Protectoria Protectores nationis Germanicae I 500 Protectoria (Protectiones) I 187, 313 Protektorate, kaiserliche II 159 f. Protestanten (Protestantische Kirche) s. Kirche protestantische Prothesen s. Künstliche Gliedmaßen Protokoll = 1. Einleitungsformel einer Urkunde; 2. glaubwürdige Nieder­schrift über den Gang einer Verhand­lung; 3. in dieser Form ausgefertigte Urkunde; 4. Geschäftstagebuch; 5. der Raum und die Kanzleiabteilung, in denen diese Geschäftsbücher geführt wurden. Die Protokolle werden hier nicht einzeln ausgewiesen; sie sind bei den Einzelinventaren der Behörden­archive verzeichnet. Protokolle und Indizes der Kabinetts­kanzlei, Abteilung des Kabinetts­archivs II 152 f., 155—157, 158 n. 3, 161—178 Protonotare der RK. I 285 Prov. = Provenienz Provenienzen, ehemaliges Gesamtver­zeichnis s. AB. 7/2 Provenienzprinzip = Herkunftsgrundsatz Provenienzprinzip (Herkunftsgrundsatz) I 10*f., 13*, 31*, 35*f., 39*, 43*, 46*, 49*, 76*, 144*, 148*, 150*, 152*—154*, 160*, 11, 26, 119 f., 122 f., 159, 344, 590, 593, 600; II 5 f., 19 f., 26, 30, 36, 50, 56, 70, 145, 149, 195, 370 n. 3; 388; III 4 f., 7 f., 16, 19, 22, 25, 43, 71, 77 f-, 106, 117, 119, 137 f., 161, 164—167, 169— 171, 204 n. 4, 5, 367—369, 371, 377, 387, 611; IV 3, 5, 11, 27, 152, 366 Proventenjournale I 496, 506 Provinzen s. Länder-, Land-, Landes­— Abteilung der StK. I 96, 355, 425, 427 —430, 432; s. AB. 34/2, 40/44 — Organisierung der I 442 — Verwaltungsangelegenheiten II 32, 130 Provinzialarchive I 30* Provisionen II 291, 312—314, 356, 382, 392, 400 Provisionskassa k. k. II 392 f. Provost, Aktuar IV 349 n. 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom