Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
Köln — Kolowrat 143 Köln, Erzbistum 1 343, 346, 360; II 74; IY 155, 309; Archiv III 208 1, 283 f.; Domkapitel II 94; III 283 f. — Gesandte, Korrespondenz der RK. mit ihnen I 333 — Gesandtschaft beim niederrheinischwestfälischen Kreis samt Kurköln und Kurtrier und deren Archiv I 486 f.; IV 309; s. AB. 30/17, 208 — Grafentag 1738 III 363 — Jahrtausendausstellung 1925 IV 365 — Konsulat und dessen Archiv I 481, 486 — Nuntius II 74, 86, 91 — Presseausstellung 1928 IV 365 — Reichstage III 69; IV 131 — Universität, Collegium Alticollense IV 242 — Unterabteilung der Diplomatischen Korrespondenz der StK. I 407, 416, 439; s. AB. 32/11 Kölner Frage I 418 — Wappenbuch III 169, 283 f. Kölsch Gabriel, Propst des Augustiner- Chorherrenstiftes St. Pölten III 492, 497 Königer, bayr. Gubernialrat III 180 Königgrätz, Jesuitenkolleg III 352 Königreich Italien, Unterabteilung der Abteilung Italienische Staaten des Pol. Arch. I 447 Königsaal, Zisterzienserstift, Archiv III 358 Königsbruck (Cunigsprugg) III 23 Königsbrunn III 472 f., 477 Königsegg Grafen I 346; II 73, 87, 106; III 107----Erps Karl Ferdinand Graf I 588, 591, 5 93; IV 265 f., 283, 294, 313 n. 3, 315, 327; Nachlaß I 519----Rothenfels Grafen I 344------Leopold Wilhelm Graf I 599------Lothar Josef Dominik Graf, FM I 5 88, 591, 593; III 254; IV 254, 259 n. 2, 262 n. 3, 278 f., 302, 304, 311, 315, 333, 335, 342------Reichsgrafschaft I 439 Kö nigsfeld (Mähren), Kloster, Archiv III 323 Königsfelden (Schweiz), Kloster, Archiv III 169, 233 Königsklosterakten, ehemalige Unterabteilung der Österreichischen Akten, Geistliches Archiv III 375 Königstetten (Khunigstetten, Königstätten) II 339; III 435, 453, 497, 505, 507, 509, 516 Körber Philipp von, Oberst, Direktor der orientalischen Akademie I 125 Körner Theodor, deutscher Dichter I 6; IV 377 Közlöny I 464 Koffler Wolfgang Andreas, Jesuit III 542 Kogel, Pfarre III 382 Koháry Grafen IV 482 — Antonie Fürstin IV 482 — Franz de Paula Graf III 503 Kohle II 390 Kolbielsky Karl Friedrich Freiherr von Glave-, Nachlaß I 112, 426; II 198— 200, 212; s. AB. 313 b, vgl. jetzt auch A. F. Pribram u. E. Fischer, Ein politischer Abenteurer (Karl Glave-Kol- bielski, 1752—1831) in Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Bd. 216, 5. Abhandlung Kolbmann Margarete, Äbtissin des Klosters Erla III 553 Kolbom, gräfl. Stadionscher Hofmeister IV 438 f. Kolding I 117 Kolec II 398 Koleopterenfonds II 318 Kolin II 139 Kolisko, Lex IV 431 Kollar J. IV 484 Kollár von Keresztén Franz Adam, Direktor der Hofbibliothek I 165*; III 257, 284; IV 484; Handschriftensammlung I 174*; III 141, 147 n. 5, 148, 150—152, 168, 198, 262—265, 277 f.; IV 43 Koller I 514 — Joseph von, Direktor der Staatsratskanzlei, Nachlaß II 228, 237; III 538----Akten II 242 f. K olli I 457 Kollnbrunn III 541, 543 f. Kollonitz Leopold Graf, Kardinal III 106; Einrichtungskommission IV 50 Kolmanslag, Lehen III 432 Kolmar, Stadt I 345; III 76; IV 184 Kolonien (Koloniale Fragen, Kolonisation, Kolonisierung) I 450; IV 38, 62; s. F 15, Spanien — Kolonien Kolosy II 358 Kolowrat Graf II 94 -----Krakowsky Leopold Graf, Staatsminister in inländischen Geschäften II 37, 136; Nachlaß I 112; II 27 f., 200 f.; s. AB. 313-----L iebsteinsky Franz Anton Graf, Staatsminister I 86*; II 32, 42, 136, 139, 193, 221, 253—255; III 356—358;