Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die unter Vorbehalt des Privateigentumsrechtes hinterlegten Archivkörper und Sammlungen, von Fritz von Reinöhl

Nachlaß Gustav Marehet — Graf von Marnes, Familienurkunden. 431 in Wien, Errichtung des Arbeitsministeriums 1908, Lex Kolisko und Schul­gesetz für Niederösterreich 1903, österreichisch-ungarischer Ausgleich 1903 bis 1916, Wenzel Graf Gleispach, Die Bekämpfung des Verrates in Öster­reich-Ungarn (Kritische Betrachtungen zur Verordnung vom 9. Juni 1915 über die Haftung für Schadenersatz bei verräterischen Handlungen), Gess- manniana 1915, Forderungen der Deutschen in Österreich 1915/16, Prozeß Karl Kramáf, Schachtel 11. Agrarpolitik: Weingesetzgebung 1897 bis 1909, Varia 1892—1909, Schachtel 12. Sozialpolitik: Deutsche landwirtschaftliche Generalbank, Altersversorgung der Privatbeamten 1884 bis 1911, Schachtel 12 a; Güterbeamtengesetz 1899—1916, kumulative Waisenrentenkassen 1899—1901, Kinderschutz und Jugendfürsorge 1913/14, Kriegerheimstätten 1914—1916, Diverse Kriegsfürsorge 1914 bis 1916, Schachtel 13; Kriegsinvaliden- und Hinterbliebenenfürsorge 1914 bis 1916, Schachtel 14. Kultus und Unterricht (s. auch Innere Politik): Varia 1906—1908, Farben- und Mützenfrage 1908, Schachtel 15; Affäre Wahrmund 1907/08, Frage der Handelshochschule 1907, Schachtel 16; Wiener Handelsakademie 1900—1913, Novellierung des Gesetzes über die Handelsschulen in Niederösterreich 1913, Mittelschulengesetz 1908, Mittel­schulprogramme 1907—1909, Lehrerdienstpragmatik 1914, Neue Schule 1909, Schachtel 17; Schulreformfragen 1908—1914, Urania Wien 1910 bis 1916, Konzerthaus Wien 1911—1913, Akademie für Musik und darstellende Kunst 1908—1915, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1912 if., Musik­festwoche 1912, 1915, Mozarteum Salzburg 1914, Gluckdenkmal in Wien 1913, Wiener Philharmoniker 1914/15, Denkmäler der Tonkunst 1911, Society of the friends of Music New York 1913, Grillparzer-Gesellschaft 1910—1915, Goethe-Gesellschaft 1911, Marie Ebner-Eschenbach-Ehrung 1910, Weltfriedenskongreß 1914, Zeitsprüche von Mathilde von Stubenberg, Bücher ins Feld 1915/16, Fürsorge für die Künstler (Kunstfürsorge) 1915/16, Schachtel 18. — III. Korrespondenz: Originale und Kon­zepte, Schachtel 19; Kopierbücher 1873—1879, 1911—1915, Band 20, 21. — IV. Zeitungsausschnitte: Zeitungsartikel und Veröffentlichun­gen Marchets 1868—1916, Band 22—29, Schachtel 30; Zeitungsausschnitte verschiedensten Inhaltes 1906—1909 und ungeordnete, Band 31, Bündel 32, Schachtel 33. Graf von Marnes, Familienurkunden. Am 25. März 1840 wies die Staatskanzlei auf Ansuchen des Prinzen Ludwig Anton von Bourbon, der sich seit der Ausweisung der Bourbonen aus Frankreich Graf von Marnes nannte, dem StA. eine auf den 15. April 1840 vordatierte Urkunde, welche die Eigentumsrechte an der imTorontaler Komitat gelegenen Herrschaft St. Hubert betrifft, zur Aufbewahrung zu. Nach dem Tode des Grafen von Marnes, der am 3. Juni 1844 zu Görz verschied, beauftragte die Staatskanzlei das StA., die letztwilligen An­ordnungen des Grafen und ein Protokoll über sein Ableben zu verwahren. Beide Male verfügte sie, daß die Urkunden nur mit ihrer Ermächtigung ausgefolgt werden dürfen; sie sind der wissenschaftlichen Forschung zu­gänglich.

Next

/
Oldalképek
Tartalom