Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Nachlässe, von Fritz von Reinöhl
396 Nachlässe. zu sein.1 Nach dem Tode Mendelssohn-Bartholdys wurde die Sammlung zerstört; ein großer Teil — 518 Stück — kam in das Eigentum des bekannten Wiener Sammlers Dr. Albert Figdor, der später noch sechs Briefe und Dezember 1913 abermals elf Briefe, diese durch Kauf vom Berliner Antiquariat Henrici, erwarb.1 Als Figdor 1923 starb, ging seine Sammlung in das Eigentum des Kunsthändlers Gustav Nebehay über. Im Zuge der mit Nebehay auf Grund des Denkmalschutzgesetzes vom 25. Sept. 1923, BGBl. Nr. 533, geführten Verhandlungen über die Veräußerung dieser Sammlung gelangten die Gentzbriefe durch die tatkräftige Unterstützung des Unterrichtsministers Dr. Heinrich Ritter von Srbik am 26. März 1930 an das StA. Verzeichnis : Briefe von Friedrich von Gentz an Pilat 1813—1831, 10 Bündel. Nachlaß E. von Plener (mit Verwertung von Vorarbeiten 0. B runne rs). Im Jahre 1923 übereignete die Witwe des Staatsmannes Ernst Freiherrn von Plener (1841—1923) namens Marie dessen Nachlaß dem StA. Er umfaßte nicht nur die Papiere Ernsts von Plener,1 2 sondern auch die seines Vaters, des Finanz- und Handelsministers Ignaz (III) (1810—1908), seines Großvaters Ignaz (II), Sektionsrates im Finanzministerium (f 1863), seines Urgroßvaters Ignaz (I), Professors der englischen Sprache am Theresianum in Wien (f 1821), seines Ururgroßvaters Wilhelm, niederösterr. Regierungsregistrators (f 1779), sowie eine von dem Reichsratsabgeordneten Dr. Eduard Sturm angelegte Sammlung von Zeitungsausschnitten. Die Papiere, die die Tätigkeit Ernst von Pleners betreffen, stammen zum Teil aus dem Nachlaß seines Vaters Ignaz, da dieser alles Material über seinen Sohn eifrig zu sammeln pflegte. Der Nachlaß Pleners wurde von Wolkan geordnet und verzeichnet. Das ziemlich ins Einzelne gehende Verzeichnis bildet den AB. 39/15. Verzeichnis. Nachlaß Wilhelm Plener: Personaldokumente, Schachtel 1; Nachlaß Ignaz (I) Plener: Personaldokumente, Schachtel 2; Nachlaß Ignaz (II) Plener: Personaldokumente, Schachtel 3, Bd. 3a, Kassette 3 b; politische Aufzeichnungen, Zeitungen, Schachtel 4, 5; Briefe an seinen Sohn Ernst, Schachtel 6, 7; Nachlaß Ernst Freiherr von Plener: Personaldokumente, Bildnisse, Karikaturen, Todesanzeigen von Familienmitgliedern, Schachtel 8; Verschiedene Konzepte, Schachtel 9, 10; Konzept der Erinnerungen (Bd. I, II), Schachtel 11; Korrekturbogen derselben, Schachtel 12; Doppelstücke seiner Werke und Aufsätze, Schachtel 13; Besprechungen seiner Werke, Schachtel 14; Sozialpolitische Studien in Frankreich und England (Zeitungsausschnitte), Reden 1873—1890, Schachtel 15; Briefe an seinen Vater, Schachtel 16, 17; Briefe Verschiedener an ihn, Schachtel 18, 19; Briefe, Telegramme, Festartikel zum 50., 60., 1 Reg. des StA. Z. 1151/1930. 2 Vgl. W. Medinger, Neue österreichische Biographie 2, S. 161 if.