Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Das Habsburg-Lothringische Familien Archiv von Fritz Von Reinöhl

Familienkorrespondenz. 25 Zur Familienkorrespondenz A und B — zu jener ist auch ein heute wenig nützliches Aufstellungsverzeichnis Meillers vorhanden1 — verfer­tigte Thomayr ein Aufstellungsverzeichnis mit zugehörigem Personenindex für die Korrespondenz A (gegliedert in I. Familienmitglieder, II. Auswär­tige Souveräne, III. Privatpersonen), welches im Januar 1870 von ihm beendet wurde. Leider wurde dieses Verzeichnis (AB. 298), welches sich wie alle Arbeiten Thomayrs durch besondere Sorgfalt auszeichnet, später nicht auf dem Laufenden gehalten. Die Zuwächse wurden nicht regel­mäßig nachgetragen. Zu den 1926 erworbenen Aufzeichnungen und Kor­respondenzen Ferdinands I. (1831—1849) verfaßte Reinöhl im gleichen Jahre ein Verzeichnis, das dem Archivbehelf beigegeben wurde. Thomayrs Ver­zeichnis zitiert die alten Faszikelzahlen. Unter Györys Leitung wurden nach dem 27. Sept. 18921 2 beide Serien der Korrespondenz umgelagert; Györy ver­faßte eine Vergleichstabelle, die in AB. 291/292 (f. 58) erliegt, von der 1930 eine Abschrift in AB. 298 eingetragen wurde. Verzeichnis. Familienkorrespondenz A (vertrauliche Korrespondenz). I. Briefe von und an Kaiser 1438—1816, Karton 1—25. II. Briefe von und an Kaiserinnen 1519—1782, Karton 26—30. III. Briefe von und an Erzherzoge und Erzherzoginnen 1445—1798, Karton 31—41. IV. Anhang: Varia des 16. Jahrhunderts; Exerzitien des Erzherzogs Leopold (nachmals Kaisers Leopold I.) in Prosa und Versen; Billetts Leo­polds I. und Vorträge an ihn 1661—1669; Korrespondenz des Paters Gabriel, Beichtvaters der Königin von Spanien 1692—1707, Karton 42; Briefe Erzherzog Ferdinand Max’ an Kaiser Franz Joseph I. 1854—1856; Briefe Erzherzog Stephans an Dr. Adolf Senoner 1856—1866; Briefe Erz­herzog Stephans an N. Herzig 1864; kaiserliches Edikt betr. das Verbot des Zuzuges zu Papst, Frankreich oder Venedig 13. Nov. 1526; geheime Berichte vom kaiserlichen Hof 1708—1711, Karton 43; Briefe verschiedener Mit­glieder des Kaiserhauses 1561—1689, vor 1792—-1850, 2 Bde., Karton 44; Nachlaß Antoinette und Constanze Streffleur 1798—1822; Briefe der Erz­herzogin Maria Louise an Franz II. (I.) (1816, 1821) und Fürst Metternich (1816); Korrespondenz der Erzherzogin Maria Louise 1816—1819; Briefe des ehemaligen mexikanischen Gardeoffiziers Antoine Chervier an Kaiser Franz Joseph I. über die letzten Stunden Kaiser Maximilians von Mexiko 1894; Brief Erzherzog Franz Ferdinands an Levin Graf Schaffgotsch s, Antwortskonzept 1912, Karton 45; Erwerbungen aus der Posonyischen Sammlung 1581—1880, Karton 46; Nachlaß Kaiser Ferdinands I. 1831 bis 1849, Karton 47, 48; Korrespondenz der Kaiserin Maria Theresia 1744 bis 1780, der Kaiser Franz I. 1745—1762, Joseph II. 1762—1790, Leopold II. 1790—1792, der Kaiserin Ludovika 1791, Karton 49; des Kaisers Franz II. 1 AB. 297, diesem liegen 1713 von Plöckhern verfaßte Verzeichnisse der Korrespondenz der Kaiserin Wilhelmine Amalia 1705—1708 bei. 2 Das an diesem Tag abgeschlossene Archivinventar Schiitters (AB. 10) verzeichnet noch die alte Faszikulatur. Vgl. auch AB. 291/292 f. 44—56 (Schütter, Györy).

Next

/
Oldalképek
Tartalom