Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl

238 Kabinettsarchiv. Patente und Zirkulare umfassen sollte. Diese sollten materienweise alpha­betisch geordnet und ein Index hiezu verfaßt werden.1 Die Ausscheidung der Staatsverträge wurde durchgeführt; wieweit ansonst Ordnung gemacht wurde, ist unbekannt. Wir sind überhaupt über die weiteren Geschicke dieser Sammlung und über ihre Zusammensetzung nur recht dürftig unter­richtet; eine eingehende Untersuchung derselben, die jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht erfolgen kann, dürfte wohl noch manche Klärung bringen. Ein vom 16. Mai 1865 datierter Bericht der Staatsratsarchiv­direktion nennt unter den geordneten Beständen des Archivs auch diesen.2 Ferner erwähnt eine vom 12. Nov. 1868 stammende Übersicht über das Kabinettsarchiv 212 Faszikel Patente und Zirkulare der Jahre 1576—1848, 103 Faszikel Patente und Zirkulare ohne chronologische Reihenfolge und 3 Faszikel Graf Wallissche Patentensammlung.3 Es darf wohl angenommen werden, daß der erstgenannte Teil den Fasz. 1—222 des heutigen Bestan­des gleichkommt, welche die Patente und Zirkulare in chronologischer Ordnung enthalten, und daß der zweitgenannte Teil den heutigen, nach örtlichen Gesichtspunkten geordneten Fasz. 223—245 entspricht. Die Wallissche Patentensammlung ist als Fasz. 246—248 ange­schlossen. Diese nach Materien alphabetisch geordnete Sammlung, die von Joseph Graf Wallis, der als Präsident der obersten Justizstelle seine Laufbahn beschloß,4 angelegt worden sein dürfte, umfaßt Abschriften von Patenten von ungefähr 1763—1798; ein unvollständiger, gleichzeitig mit der Sammlung entstandener alphabetischer Index liegt ihrem ersten Faszi­kel bei. Zu den Fasz. 1—222 ist ein gleichfalls unvollständiges Stück­verzeichnis vorhanden, welches für die Jahre 1700 bis etwa 1792 ziemlich verläßlich ist; es dürfte in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts im Staatsratsarchiv angefertigt worden sein. Bei diesem Bestand befinden sich ferner ein im Kabinett des Kaisers um 1810 angelegtes Verzeichnis einer Patentensammlung, die im Kabinett bestanden haben muß und viel­leicht in jene des Staatsrates aufgegangen ist, weiters Verzeichnisse von Patenten und Zirkularen für Niederösterreich von 1791 sowie von Pa­tenten und Zirkularen der Jahre 1798, 1799, 1801—1811, 1813—1822. Verzeichnis. Patente und Zirkulare (chronologisch geordnet) 1576—1848, Fasz. 1 bis 222; für Böhmen 1770—1820, Fasz. 223—227; für Mähren und Schle­sien 1782—1820, Fasz. 228, 229; für Ostgalizien 1780—1818, Fasz. 230 bis 233; für Westgalizien 1798—1803, Fasz. 234; für Niederösterreich 1806—1818, Fasz. 235, 236; für Oberösterreich 1773—1820, Fasz. 237, 238; für Tirol 1791—1793, Fasz. 239; für Tirol und Vorarlberg 1794—1818, Vorder- und Innerösterreich 1763—1792, Fasz. 240; für Steiermark und Kärnten 1791—1828, Fasz. 241; für Illyrien 1765—1821, Fasz. 242; für Lombardei-Venedig 1815—1833, Dalmatien 1815—1818, Siebenbürgen 1790—1792, Fasz. 243; für die Armee 1808—1812, Fasz. 244, 245; Graf Wallissche Sammlung ungefähr 1763—1798, Fasz. 246—248; Stückver­1 Reichgrat Präs. ZI. 62/1865. 3 Kabinettsarchiv Direktion ZI. 9/1868. 2 Staatsrat Präs. ZI. 62/1865. 1 Über ihn siehe S. 217.

Next

/
Oldalképek
Tartalom