Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl

Kaiser Franz-Akten. 141 Ferdinand Freiherrn von Fechtig 1800, 1802—1805, Bernhard Freiherrn von Hin genau 1810, 1813, s. d., des Hofrates des Generalrechnungs­direktoriums Ignaz Jägervon Waidenau 1811, der Staatsräte Anton von Pfleger 1803, 1806, 1807, 1810, 1811, 1814, Josef Franz von Ratschky 1806, 1807, Johann von Somogyi 1802, 1804—1807 und Philipp Ritter von Stahl 1804—1806; Entwurf des Staatsratskonzipisten Leopold von Welzl für eine Substitutionsnorm 1810, Fasz. 115; Nachlaß des Fiumaner Gouverneurs Josef von Klobusiczky 1795, 1806—1809, Fasz. 116, 117; Nachlaß des kommandierenden Generals der Karlstädter-, Warasdiner- und Meergrenze Feldmarschalleutnant Johann Freiherrn von Hiller 1808, Berichte des Feldmarschalleutnants von Hiller 1810, Josef von Klobusiczkys 1809, 1810, des Feldmarschalleutnants Vinzenz Freiherrn von Knesevich 1809, 1810 über Krieg, Berichte des Feldmar­schalleutnants Anton Freiherrn von Zach über Krieg und Grenzdemarka­tion mit Illyrien 1809,1810, Fasz. 118; Untertansangelegenheiten 1791, Fasz. 119; StändischeBeschwerden 1790, Fasz. 120; Stän­dische Geschäfte: Österreich unter der Enns 1790, 1791, Fasz. 121; Ständische Geschäfte: Österreich ob der Enns 1790, Fasz. 122; Ständische Gegenstände: Tirol 1790, 1791, Fasz. 123 bis 125; Ständische Gegenstände: Steiermark 1791, Fasz. 126; Stän­dische Gegenstände: Kärnten 1791, Fasz. 127; Ständische Gegenstände: Krain 1791, Fasz. 128; Böhmische Angelegenheiten 1790, 1791, Fasz. 129; Ständische Geschäfte: Böhmen 1790—1792, Fasz. 130; Stän­dische Geschäfte: Mähren 1791, Fasz. 131; Ständische Geschäfte: Schle­sien 1791, Fasz. 132; Ständische Geschäfte: Galizien 1791, Fasz. 133, 134; Ständische Geschäfte: Lombardei, und zwar Sessioni di deputati di Mantua, Milano, Lodi, Como, Pavia, Cremona, Casalmaggiore 1790—1792, Fasz. 135—147; Charakteristik der ungarischen Landtagsdepu­tierten 1825—1830, Fasz. 148; Projekte und Asservata 1790 bis 1833, Fasz. 149—173; desgleichen, undatiert, Fasz. 174—177; Über­schwemmung und Unratskanal 1830, 1831, Fasz. 178; Armen­anstalten 1799, 1803, Fasz. 179; Eingaben des Publizisten Niklas Daniel Paulsen aus Lübeck 1795—1804, Fasz. 180; Stiftungen, Orden, Akademien, Institute, Fräuleinstiftungen 1757 bis 1826, Fasz. 181; Nach dem Tode Kaiser Franz’ I. (II.) gefundene Schrif­ten, Fasz. 182; Vertrauliche Berichte des Kabinettssekretärs Jakob von Szvetics an den Kaiser und an Kabinettsminister Graf Colloredo, 1791, 1792, 1801—1811, Fasz. 183, 184; Gesuche um Stephans- und T o i s o n- Orden 1790—1822, Fasz. 185; Finanzakten 1805—1817, Fasz. 186, 187;1 Denkschriften über Verwaltungssachen 1790—1792, Fasz. 189 bis 191; Handprotokoll des Staatsministers Leopold Caspar Graf Clary über staatsrätliche Geschäfte 1799, Fasz. 192; Elenchus zu den Staats­ratsprotokollen 1805—1811, Fasz. 193, 194; Elenchus für das Staats­ratsdepartement der Staatsräte Ignaz Karl Grafen Chorinsky und Sig­mund Freiherrn von Schwitzen 1809—1811, Fasz. 195; Staats rats­in struktionen 1814—1844, Fasz. 196; Eder [Maximilian von, Hof­1 Fasz. 188 ausgeschieden, siehe S. 130.

Next

/
Oldalképek
Tartalom