Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Staatskanzlei (Ministerium des Äussern) von Josef Karl Mayr
444 Staatskanzlei (Ministerium des Äußern). Eine geringfügige, ins Hausarchiv der Grafen Andrássy gehörige Aktenpartie ist 1924 an Ungarn ausgeliefert worden. Inzwischen war das politische Archiv endgültig aufgestellt und verzeichnet, auch noch mehrfach durch Nachträge bereichert worden: so 1921/22 durch eine Mappe Landkarten, verschiedene Papiere aus Friedrich Boschans Nachlaß und einen Faszikel mit Johann Graf Forgáchs amtlichen Privatschreiben von 1913—1916, 1923 durch ein Konvolut (Aktenheft) Organisation des Ministeriums des Äußern (1849—1880), einen Faszikel Privatschreiben der Minister und Sektionschefs (1883—1901), zwei Kartons Nachlaß Benjamin Kállay (1879—1882) 1 sowie durch einen Faszikel mit Friedrich von Wies- ners Brester Materialien von 1917/18. 1926 sind ein Faszikel mit verschiedenen den Bukarester Frieden von 1918 betreffenden Materialien Friedrich Boschans sowie — mit Nachträgen von 1928 — umfangreichere Ergänzungen aus dem Archive der politischen Sektion des Ministeriums des Äußern aus der Vorkriegs- und der Kriegszeit hinzugekommen. 1927 hat Rudolf Wiedermayer für die Jahre 1908—1914, in denen er den politischen Index des Ministeriums des Äußern geführt hatte, je einen Zettelkatalog mit Schriftproben der konzipierenden Beamten des Ministeriums des Äußern und jener Konzepte des politischen Archivs angefertigt, die nicht von dem Minister des Äußern selbst, sondern von Sektionschefs oder Referenten genehmigt wurden (AB. 251 d und 251 c).1 2 Bestände: I. Allgemeines. 1. Allgemeine! Behelfe: n. 1, 2 Zettelkatalog 1875—1899; 3—5 detto 1900—1910; 6—136 Indizes 1848—1918; 136 a Liassenbuch3 1871—1918; 136 b Verzeichnis der noch 1920 im sogenannten Kellerarchiv des Ministeriums des Äußern verwahrten Archivalien (nunmehr als n. 170 a unter die Archivbehelfe eingereiht); 137—387 Einlaufprotokolle 1878—1918; 388—393 Chifferntelegramm- bücher 1853—1869; 394—411 Telegrammprotokolle 1899—-1918; 412—419 Auslaufprotokolle 1853—1881; 420—444 detto 1895—1918; 445 a Verzeichnis der dem Kaiser vorgelegten Stücke 1892; 445 a/1 bis a/5 detto 1902—1906; 445 b und b/1 detto 1909 und 1911; 445 c—i detto 1912—1918; 445 i/1 detto (Thronfolger) 1906; 445 j, k detto 1909 und 1910; 445 k/1 detto 1911; 4451—p detto 1912—1916; 448 Protokoll der geheimen Akten 1873 bis 1918; 450 Verzeichnis derselben; 450 a Kopien der geheimen Verträge 1873 bis 1918. — 2. Geheimakten 1847—1918:4 n. 451, 452 Acta secreta 1847—1868; 453—'524 jüngere geheime Akten 1873—1918. — 3. Nachlaß Bernhard Graf Rechberg 1859—1864: n. 524c—h, und zwar c West- und Südeuropa; d Osteuropa; e Deutscher Bund; f, g und g—1 innere Angelegenheiten (Präsidium, Ministerrat u. a.); h Privatkorrespondenz. — 3a. Schriftennachlaß des Grafen Rechberg, von 1 AB. 189 a (Wolkan). 2 Vgl. hiezu K. Wiedermayer, Geschäftsgang des k. u. k. Ministeriums des Äußern 1908—1918 (Archivalische Zeitschrift 40). 3 Liassen sind Sonderakten, die außerhalb der üblichen Aktengruppen (Berichte, Weisungen und Varia) liegen. 4 In den allgemeinen Indizes (n. 6—136) nicht verzeichnet. Über die älteren Acta secreta geben die AB. 170b und 170 d, über die jüngeren geheimen Akten der AB. 170c, das Protokoll (n. 448) und das Verzeichnis (n. 450) Aufschluß.