Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Reichsarchive von Lothar Gross

Badische Akten — Reichshofrätliche Hofkommission. 299 der Reichshofratsregistratur kennen nur einen Faszikel mit auf Italien bezüglichen Fiskalakten. Der Inhalt der heutigen Abteilung mußte erst aus den Judicialia, den Miscellanea gratialia der lateinischen Expedition und den Lehensakten derselben Expedition zusammengesucht werden. Viele zum Fiskalarchiv gehörige Akten liegen gewiß noch in den eben genannten Abteilungen. Allem Anscheine nach war es Brauch, die Akten der Fiskale, die nach deren Tod der Registratur eingeliefert wurden, un­geachtet der verschiedenen Provenienz den betreffenden Prozeßakten des Reichshofrates zuzuteilen. 1925 wurde die Abteilung durch Groß einer vorläufigen Ordnung unterzogen, eine genauere Ordnung und die Anlage eines Behelfes sind noch vorzunehmen. Inhaltsverzeichnis: Alphabetisch nach den Namen der Beklagten ge­ordnete Akten A—Z, Schachtel 1—29; Allgemeine Korrespondenz des Fiskals, Listen, Personalia usw., Schachtel 30. Pienipotenz in Italien. Diese Abteilung enthält die Korrespondenz mit den jeweiligen kaiser­lichen Plenipotentiaren in Italien. Die Pienipotenz fungierte als delegiertes Gericht in Reichslehenssachen und anderen italienischen Angelegenheiten, die der Kompetenz des Reichshofrates unterworfen waren. Zumeist be­kleidete ein italienischer Reichsvasall diese Stellung. Schon in der Reichshofratsregistratur bildete sie eine eigene Abtei­lung. Aus der Zeit des Grafen Josef Wilczek, der neben seiner Stellung als Gouverneur der Lombardei auch kaiserlicher Plenipotentiarius war, findet sich in der Abteilung auch das Archiv der Pienipotenz aus den Jahren 1783—1794. Es ist mit den Akten der italienischen Abteilungen 1844 aus der vereinigten Hofkanzlei in das StA. gelangt, einzelnes auch wohl mit dem 1824 übernommenen Nachlaß des Grafen Wilczek. Inhaltsverzeichnis: Korrespondenz mit denPlenipotentiarenl551—1794, darunter mit Bottá d’Adorno, Joh. B. Graf Castelbarco (1694—1700), Fürst Castiglione (1612—1614), Herzog Ferrante Gonzaga de Guastalla (1626 bis 1632), Paul Garzweiler (1603—1604), Graf Franz A. Firmian (1715), Graf Karl Borromeus (1715—1733), Joh. Andreas Graf Doria (1633—1639), Karl Graf Stampa (1736—1753), Princeps Vallis Tari (1620—1626), Graf Josef Wilczek (1783—1794), Schachtel 1—6. Reichshofrätliche Hofkommission zur Verwaltung der Reichshofratsakten. Mit dem Übergang der reichshofrätlichen Registraturen gelangte auch das Archiv der 1840 aufgelösten Hofkommission an das StA. Mit Aus­nahme einiger versprengter Stücke, die in die Registratur der Staatskanzlei gehörten, ist sie in ihrer Provenienz durchaus einheitlich und unverändert geblieben, wie sie erwachsen ist. Dank des Fleißes Matth. Nowotnys ist sie wohl geordnet und mit vielen Amtsbüchern und Fundbehelfen versehen. Es bestehen neben einem Exhibitenprotokoll (Tagebuch) (AB. 55) ein von Nowotny verfaßter genauer Index (AB. 54) und ein von ihm ange­legtes Extraditionsprotokoll (AB. 56), das die Jahre 1808—1858, also

Next

/
Oldalképek
Tartalom