Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Übersicht der Archivbehelfe (Repertorien)

254 Übersicht der Archivbehelfe. Wien gekommenen; 3. des Madrider Botschaftsarchivs; 4. der vom Mai­länder Gubernium 1842 eingesendeten. Verfaßt von Rosner, Klinkowström u. a. Beiliegend ein 1842 vom Generalarchiv in Venedig angefertigter Elenco degli atti appartenenti al Veneto Baillagio a Costantinopoli. 1 Band. 461. Ad Repertorium Q. Sammlung der Finalrelationen der vene­zianischen Gesandten am Kaiserhofe (1504—1793), samt Verzeich­nissen und Registern. Verfaßt von Mozart. 1 Band. 462. Verzeichnis der venezianischen Handschriften, verfaßt von Thomayr und Firnhaber. 1 Band. 463. 1. Verzeichnis der von Dudik 1866 aus Venedig nach Graz (und dann ins StA. nach Wien) geflüchteten venezianischen Akten und Handschriften; 2. Aufstellung der im Juli 1868 zur Auslieferung an Italien bestimmten venezianischen Handschriften und Akten; 3. Abschrift des Rosnerschen Verzeichnisses (AB. 460) der entweder 1806 nach Venedig zurückgestellten oder schon früher (1797) von den Franzosen weggeführ­ten oder gar nie nach Wien gelangten venezianischen Archivalien. Alle verfaßt von Klinkowström. 1 Mappe. 464. Früher Repertorium XV, Verona. Verzeichnis der Urkunden der in der Diözese von V e r o n a liegenden und nun aufgehobenen Klöster 859—1713: S. Julianus de Alepia, S. Julianus de Epeia, S. Justinus, S. Naza- rius et Celsus, S. Vitus et Modestus in Calavena, S. Sixtus in Piacenza, S. Benedictas in Vallotta, S. Martinus in Treviso, S. Zeno in Verona. Nach Klöstern geordnete Regesten von der Hand Rosners, verfaßt von Chmel. 1 Band. 465. Index zu einem im Staatsarchiv des Innern und der Justiz auf­bewahrten „gemahlten Wappenbuch“. Das Wappenbuch, zu dem dieser Index gehört, stammt aus der Sammlung Straka und ist unbekann­ter Provenienz. Es wurde 1844 an das Adelsarchiv (jetzt im Staatsarchiv des Innern und der Justiz) abgetreten. Der Index kam 1865 ins StA. zu­rück. Das Wappenbuch selbst blieb im Adelsarchiv. Registratur des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, AB. 466—471 (vgl. AB. 224 bis 232, 546, 547), von Hüter. 466. Katalog der Archivalien - Austeilung des StA. (Druck), Wien 1905, verfaßt von Siegenfeld. 1 Band. 466a. Die Ausstellung des StA. in Wien. Erklärender Führer (Druck), Wien 1925, verfaßt von Mayr. Eine zweite, nur wenig geänderte Auflage ist 1931 erschienen. 1 Band. 467/1—12. Aushebeprotokolle für den Benützerdienst (Benützer- tagebücher) in der Zentrale, angelegt von den diensthabenden Beamten (erster Band von Felgel, Károlyi und Györy) 1880—1924. 12 Bände. 467a/1, 2. Tagebücher des photographischen Ateliers ab 1902, geschrieben von Mitis, Kratochvil, Lenhard. 2 Bände. 468/1—2. Referentenprotokolle für den Benützerdienst. 1. Für das Familien- und Hofarchiv, geführt von Györy und Hardegg, 1909—1920. 1 Band. 2. Für die Abteilungen Vorträge der StK., Frankreich, England, Kabinettsarchiv, geführt von Bittner, Groß undStokka, 1914—1918. IBand.

Next

/
Oldalképek
Tartalom